Überführung von Einsatzfahrzeugen für den Waldbrandeinsatz in Spanien [Update 18.08.2025]

Einsatz Nr. 53
am 17.08.2025, 05:30
Einsatzort:
Celle/ Spanien
Feuerwehr(en)/ Einheiten:
Stellv. StadtBm/ Stellv. Zugführer GFFF-V Einheit 4
Lage/ Maßnahmen:
Am frühen Sonntagmorgen wurden GFFF-V Einheiten aus Niedersachsen als Unterstützungskomponente einer Einheit aus Nordrhein-Westfalen angefragt.

Das Niedersächsische Innenministerium bot zur Unterstützung zwei CCFM, einen Kommandowagen sowie einen Gerätewagen an. Diese Fahrzeuge sind mit Personal aus allen vier Niedersächsischen Einheiten seit Sonntagvormittag auf dem Weg Richtung Spanien.
Aus der Stadt Bleckede ist der Stellv. Stadtbrandmeister in seiner Funktion als Stellv. Zugführer der GFFF-V Einheit 4 im Einsatz und Überführt die Fahrzeuge in den Bereitstellungsraum.

Weitere Informationen werden über das  Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz veröffentlicht.

Foto: Symbolfoto CCFM

Landeseinheit zur Vegetationsbrandbekämpfung
(GFFF-V Ground Forest Firefighting using Vehicle) 
Das Land Niedersachsen stellt derzeit 4 GFFF-V-Einheiten auf. Der Kern der Einheit besteht
jeweils aus einem Kommandowagen, vier CCFM 3000 „Niedersachsen“ (CCFM ist die
französische Abkürzung für ein mittleres Waldbrandtanklöschfahrzeug) und einem
Gerätewagen-Logistik. Die CCFM-Fahrzeuge sind speziell für die Bekämpfung von Vegetationsbränden konzipiert. Die Fahrzeuge sind geländegängig und verfügen über 3000 Liter Löschwasser sowie 500 Liter Wasser zur Eigensicherung, die über eine Selbstschutzanlage zur Kühlung der Kabine genutzt werden können sowie Atemluftanschlüsse an allen Sitzplätzen. Sämtliche betriebswichtigen Leitungen (Brems- und Kraftstoffleitungen, etc.) wurden mit einem Hitzeschutz ummantelt.  Die Einsatzkräfte werden vom Land mit spezieller persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet und erhalten eine spezifische Ausbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung.
Die Einheit ist innerhalb Niedersachsens und Deutschland einsetzbar. Für Einsätze im Rahmen des UCPM (Union Civil Protection Mechanism der EU) wird ein entsprechendes GFFF-V-Modul gebildet, wobei die darin enthaltene GFFF-V-Einheit um die Module Fachberatung & Sicherheit, Autarkie sowie um eine Kontingentführung EU ergänzt werden.

 

Information des NLBK 17.08.2025 via Facebook:

Waldbrände in Spanien: Niedersachsen und NRW entsenden gemeinsam Spezialkräfte zur Vegetationsbrandbekämpfung als GFFF-V Modul DE1.

Derzeit wüten in Spanien Waldbrände, weshalb das Königreich ein Hilfeersuchen über das europäische Katastrophenschutzverfahren gestellt hat. Aufgrund bestehender Absprachen entsendet Niedersachsen gemeinsam mit NRW ein GFFF-V Modul.

Heute um 11.20 Uhr haben sich 14 Einsatzkräfte mit zwei Waldbrandtanklöschfahrzeugen CCFM Niedersachsen, einem GW L, einem Kommandowagen „Widder“ und einem KdoW des NLBK auf den Weg ins Einsatzgebiet gemacht. Das Personal besteht dabei Kräften aller vier niedersächsischen GFFF-V Einheiten sowie zwei Mitarbeitenden des NLBK. In Orleans werden sie sich mit Kräften aus NRW vereinen und gemeinsam nach Spanien verlegen. Die Einsatzleiting liegt bei NRW.
Der Einsatzort wird derzeit mit den spanischen Behörden abgestimmt. Der Einsatz ist zunächst bis zum 31. August geplant.

Pressemitteilung des Niedersächsischen Innenministeriums vom 18.08.2025:

Waldbrände in Spanien: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen entsenden gemeinsam Spezialkräfte für die Vegetationsbrandbekämpfung

Behrens: „Die aktuellen Bilder aus den betroffenen Gebieten sind erschreckend. Selbstverständlich unterstützen wir Spanien in dieser Situation mit unseren speziell für solche Einsätze geschulten Feuerwehrleuten und den entsprechenden Fahrzeugen“

Im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der EU (UCPM) hat Spanien um Unterstützung bei der Bekämpfung der aktuellen Waldbrände mit Fahrzeugen (Ground Forest Firefighting using vehicles = GFFF-V-Module) für einen Einsatz an verschiedenen Orten in Spanien gebeten. Seit Tagen herrschen dort heftige Vegetationsbrände, elf sind davon als signifikant eingestuft. Auf dieses Hilfeleistungsersuchen hin hat das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) über das GMLZ sein GFFF-V-Modul verfügbar gemeldet. Aufgrund bestehender Absprachen unterstützt Niedersachsen das GFFF-V-Modul DE1 aus NRW mit zwei Tanklöschfahrzeugen vom Typ CCFM 3000 (Camion citerne feux de forêts de classe M – Waldbrandtanklöschfahrzeug Kategorie M) und einem Kommandowagen (KdoW). Die niedersächsischen Einsatzkräfte sind heute Vormittag (17.08.2025) mit den Fahrzeugen in Richtung Spanien aufgebrochen.

Das dafür notwendige Personal von insgesamt 14 Einsatzkräften wird aus allen vier niedersächsischen GFFF-V-Einheiten zusammengestellt. Hierzu zählt auch eine zweiköpfige Managementkomponente, entsandt durch das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK). Die niedersächsischen GFFF-V-Einheiten sind in den Landkreisen Celle/Heidekreis, Göttingen/Goslar, Uelzen/Gifhorn und Lüneburg/Lüchow-Dannenberg aufgestellt.

Die Niedersächsische Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens, sagt: „Die aktuellen Bilder aus den betroffenen Gebieten in Spanien sind erschreckend. Die Einsatzkräfte vor Ort leisten unglaubliches. Selbstverständlich unterstützen wir Spanien in dieser Situation mit unseren speziell für solche Einsätze geschulten Feuerwehrleuten und den entsprechenden Fahrzeugen. Bedauerlicherweise sorgen die Veränderungen durch den Klimawandel für immer mehr solcher Katastrophenschutzeinsätze. Umso wichtiger ist es, dass wir innerhalb der EU unterstützen und Seite an Seite in solche Lagen für den Schutz der Menschen und deren Hab und Gut kämpfen. Ich wünsche allen Einsatzkräften viel Erfolg und alles Gute. Kommen Sie gesund zurück.“

Das niedersächsischen Einsatzkontingent ist um 11.20 Uhr vom NLBK in Celle in Richtung Frankreich aufgebrochen. Dort wird es sich im Raum Orleans mit den Kräften aus NRW zusammenschließen. Nach der Zusammenführung wird die Fahrt gemeinsam in Richtung Spanien fortgesetzt.

Die Einsatzleitung des GFFF-V-Modul DE 1 liegt bei NRW. Der genaue Einsatzort der Kräfte aus Niedersachsen und NRW wird derzeit noch mit den spanischen Behörden abgestimmt.

Der Einsatz in Spanien soll nach aktuellem Stand bis zum 31. August andauern.

Foto- und Videomaterial der niedersächsischen Einsatzkräfte und Fahrzeugen stehen zur Verfügung.

Informationen zu den niedersächsischen GFFF-V-Einheiten sind abrufbar unter https://www.nlbk.niedersachsen.de/startseite/katastrophenschutz/einheiten_im_katastrophenschutz/gfff_v_einheiten/

Die weitere Pressearbeit erfolgt federführend durch das Land NRW.

https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/waldbrande-in-spanien-niedersachsen-und-nordrhein-westfalen-entsenden-gemeinsam-spezialkrafte-fur-die-vegetationsbrandbekampfung-244128.html

Auch Interessant?

Wendewisch: Baum auf Straße

Am Montagnachmittag ist die Feuerwehr Wendewisch zu einem "Baum auf Straße" auf die K5 ausgerückt: Der Baum war eher "ein Stück Baum" und die Gefahrenstelle war schnell beseitigt. Foto: Feuerwehr Wendewisch

Stadtgebiet Bleckede: Absicherung Bibermann Triathlon

Der 13. Bibermann-Triathlon in Bleckede wird aktuell von allen Bleckeder Ortsfeuerwehren auf dem Hafen und an den Rad- und Laufstrecken abgesichert. Mit dabei sind das Boot der Feuerwehr Neuhaus sowie weitere Hilfsorganisationen. Die Wettbewerbe laufen noch – auf der Radstecke in der Elbmarsch und auf der Laufstrecke durch die Bleckeder Innenstadt muss mit Sperrungen gerechnet werden! Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg in unserer schönen Stadt!