Festwochenende zum 150. Geburtstag der Feuerwehr Bleckede

Am 10. Mai besteht die Feuerwehr Bleckede genau 150 Jahre.

Am Freitag begann das Festwochenende mit dem Deutsch-französischen Abend im Rahmen der Städtepartnerschaft von Tôtes, Auffay und Bleckede.

Das Festprogramm am Samstag startete um 14:00 Uhr bei bestem Wetter am Feuerwehrhaus:
Die Feuerwehr und die Gäste sind pünktlich um 14:30 Uhr zum Festumzug aufgebrochen.
Viele Gäste waren mit ihren Fahnen und Wimpeln angereist – Mit dem Spielmannszug der Schützengilde ging es durch die festlich geschmückte Innenstadt.
Ein toller Auftakt für den folgenden Festkommers:
Ortsbrandmeister Lorenz Reimers verzichtete auf eine geschichtliche Reise durch die Vergangenheit – die Fakten sind in der Vorankündigung zum Jubiläum bereits veröffentlicht worden (Link unten).
Neben den Grußworten von Stadtbrandmeister und Kreisbrandmeister kamen die Glückwünsche auch vom Landrat, der seinen Stellvertreter Ingo Götz entsandt hatte. Die Schützengilde gratulierte genauso wie die Gäste der Feuerwehren Tôtes und Auffay aus Frankreich.
Für die Ostkreisfeuerwehren sprach Olaf Wildung das Grußwort und übergab einen geschmiedeten Notnagel.
Hauptmann Konrad Härter von der 2. Batterie des Artillerielehrbataillons 325 hatte seinen „Antrittsbesuch“ in Bleckede. Der Batteriechef hat im Februar die Einheit übernommen. Bei der Gelegenheit erhielt der Hauptmann ein Patch mit den Wappen der Batterie und der Stadt Bleckede von Bürgermeister Dennis Neumann.
Der Höhepunkt der Festveranstaltung war nach dem Grußwort des Bürgermeisters:
Thomas Vogel wurde auf Beschluss des Rates der Stadt Bleckede zum Ehrenortsbrandmeister ernannt. Thomas war von 1991 bis 2008 Ortsbrandmeister der Schwerpunktfeuerwehr und mit 17 Dienstjahren der am längsten im Dienst gewesene Ortsbrandmeister der 150-jährigen Geschichte der Ortsfeuerwehr!

Nach dem Festkommers wechselte die Musik: Der Musikzug der Feuerwehr Artlenburg übergab das Notenbuch an den DJ und die Party mit den Gästen und dem Förderverein war erst in den frühen Morgenstunden beendet.

Fazit des Tages: Bis zur nächsten Feier wird es keine 150 Jahre dauern. Das nächste Großevent der Schwerpunktfeuerwehr wird ein „Tag der offenen Tür“ sein – allerdings erst nach Abschluss der in Kürze beginnenden, umfassenden Baumaßnahmen am Feuerwehrhaus.

 

 

150 Jahre Feuerwehr Bleckede

Thomas Vogel zum Ehrenortsbrandmeister ernannt

Auch Interessant?

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.

Gefahrgutgruppen des Ostkreises üben in Volkstorf

Ein leicht entzündlicher, ätzender, giftiger Stoff läuft aus – zum Glück nur eine Übung der Gefahrgutgruppen des Ostkreises Lüneburgs. Am 11. Oktober übten die Gefahrgutgruppen aus Bleckede, Amt Neuhaus, Dahlenburg und der Ostheide in Volkstorf auf dem Gelände der Manzke Gruppe. Das Szenario war wie folgt: Ein LKW war mit einer Flüssigkeit verunfallt. Die erste Alarmierung benannte lediglich austretende Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeit wäre leicht entzündlich, ätzend und gleichzeitig giftig. Ein Beifahrer war noch zu retten und ein Kind war neben dem LKW innerhalb des Gefahrenbereichs. Den kompletten Bericht lest ihr auf unserer Homepage. Text & Fotos: FF Ostheide – Claas Steinhauer