Absturzsicherung

Multiplikatoren-Ausbildung für Absturzsicherung

Der erste Multiplikator für Absturzsicherung bei der Feuerwehr Bleckede wurde in Uelzen ausgebildet.
Bericht der Kreisfeuerwehr Uelzen:

Kreisfeuerwehr und Landkreis Uelzen investieren weiterhin in spezialisierte Ausbildung

Der Lehrgang „Sichern in absturzgefährdeten Bereichen“ wird schon seit einigen Jahren auf Ebene
der Kreisfeuerwehr Uelzen angeboten. Durch diesen Lehrgang wuchs die Anzahl der einsatzbereiten
Einsatzkräfte im Bereich der Absturzsicherung stetig an. Um diese Ausbildung der ehrenamtlichen
Brandschützer durchführen zu können standen dafür einige Ausbilder, welche Lehrgänge auf
Landkreis oder auf Landesebene am Niedersächsischen Landesamt für Brand- und
Katastrophenschutz (NLBK) besucht hatten zur Verfügung. Da der Multiplikatoren-Lehrgang auf
Landesebene seit einiger Zeit nicht mehr angeboten wurde und um den Ausbilderstamm zu
vergrößern, wurde erstmals ein Multiplikatoren-Lehrgang auf Kreisebene durchgeführt. Dieser wurde
durch den Landkreis Uelzen organisiert und aus eigenen Mitteln finanziert.
Durch eine Firma für Seil- und Klettertechnik aus der Region Hannover wurden von Ausbilder Jörg
Hoyer vier Feuerwehrleute aus dem Landkreis Uelzen sowie zwei aus dem Landkreis Lüneburg zu
Multiplikatoren ausgebildet. In dem einwöchigen Lehrgang wurden die Teilnehmer insgesamt 36
Unterrichtseinheiten methodisch und didaktisch weitergebildet. Daneben mussten auch einige
Übungsszenarien abgearbeitet sowie am letzten Tag eine theoretische sowie praktische Prüfung
abgelegt werden. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Firma Nordzucker, welche einen Teil
ihrer Räumlichkeiten für die praktischen Szenarien zur Verfügung stellte.
Die vier Kameraden aus dem Landkreis Uelzen komplettieren zukünftig das Ausbilderteam der
Kreisfeuerwehr für den Lehrgang „Sichern in Absturzgefährdeten Bereichen“, werden in der Aus- und
Fortbildung der Angehörigen der Fachgruppe Absturzsicherung der Kreisfeuerwehr Uelzen und als
Ansprechpartner des Einsatzleiters, z.B. bei Einsätzen der Fachgruppe Absturzsicherung, eingesetzt.

Bericht/ Fotos: Christoph Paul, Pressestelle Kreisfeuerwehr Uelzen

 

Auch Interessant?

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.

Gefahrgutgruppen des Ostkreises üben in Volkstorf

Ein leicht entzündlicher, ätzender, giftiger Stoff läuft aus – zum Glück nur eine Übung der Gefahrgutgruppen des Ostkreises Lüneburgs. Am 11. Oktober übten die Gefahrgutgruppen aus Bleckede, Amt Neuhaus, Dahlenburg und der Ostheide in Volkstorf auf dem Gelände der Manzke Gruppe. Das Szenario war wie folgt: Ein LKW war mit einer Flüssigkeit verunfallt. Die erste Alarmierung benannte lediglich austretende Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeit wäre leicht entzündlich, ätzend und gleichzeitig giftig. Ein Beifahrer war noch zu retten und ein Kind war neben dem LKW innerhalb des Gefahrenbereichs. Den kompletten Bericht lest ihr auf unserer Homepage. Text & Fotos: FF Ostheide – Claas Steinhauer