Jahreshauptversammlung der Stadtjugendfeuerwehr Bleckede – Komplette Leitung für weitere drei Jahre wiedergewählt!

Jahresabschluss für die sieben Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet: Neben den Jugendfeuerwehrwarten waren Stadtbrandmeister Hermann Blanquett, Stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Knaack und die Vorsitzende des Feuerschutz- und Katastrophenschutzausschuss Urte Schwaberau am Freitagabend ins Feuerwehrhaus nach Garze gekommen.
Stadtjugendfeuerwehrwartin Susanne Kluge berichtete vom Jahr 2019:
Zum Jahreswechsel hatten die Jugendfeuerwehren insgesamt 96 Mitglieder. Die Aktivitäten der einzelnen Gruppen und der Stadtjugendfeuerwehr waren vielfältig: Wettbewerbe, Kreiszeltlager, Stadtfeuerwehrtag und Kreisfeuerwehrtag.

Neben den Jahresberichten standen Wahlen auf der Tagesordnung:
Stadtjugendfeuerwehrwartin Susanne Kluge wurde einstimmig wiedergewählt. Ihr Stellvertreter Henrik Schulz startet mit ihr in die dritte gemeinsame Amtszeit – die zweite Amtszeit in dieser Reihenfolge.
Alle weiteren Vorstandsposten wurden einstimmig wiedergewählt:
Helmut Steckelberg als Kassenwart, Barbara Foelske als Schriftführerin und Mirko Braun als Fachbereichsleiter Wettbewerbe.
Neuer Kassenprüfer wurde Sebastian Gödecke.

Fotos:
Foto 1, von links: Stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Knaack, Kassenwart Helmut Steckelberg, Stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart Henrik Schulz, Stadtjugendfeuerwehrwartin Susanne Kluge, Schriftführerin Barbara Foelske und Urte Schwaberau.
Foto 2, von links: Stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Knaack, Stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart Henrik Schulz, Stadtjugendfeuerwehrwartin Susanne Kluge und Urte Schwaberau.
Foto 3: Susanne Kluge und Henrik Schulz

Auch Interessant?

Ausbildungswochenende der Jugendfeuerwehr Bleckede

Am letzten Wochenende war "rund um die Uhr" Action im Bleckeder Feuerwehrhaus. Die Jugendfeuerwehr startete am Freitagnachmittag ins Ausbildungswochenende: 24 Stunden Unterricht, Sport, Feuerwehrtechnik und Kameradschaft! Im Vordergrund stand die Ausbildung für den Feuerwehrnachwuchs. Neben theoretischer und praktischer Ausbildung mussten einzelne Themen von den Jugendfeuerwehrmitgliedern ausarbeitet und vorgestellt werden. In der praktischen Ausbildung lag der Fokus auf Ferwehrtechnik und Teamwork. Das Betreuerteam hatte ein umfangreiches und lehrreiches Programm vorbereitet - für alle Teilnehmer waren es interessante 24 Stunden Feuerwehr!

Jugendfeuerwehr Walmsburg besucht die Feuerwehr Lüneburg

Die Jugendfeuerwehr Walmsburg war heute bei der Feuerwehr Lüneburg: Feuerwehrfahrzeuge, das Museum, der Schlauchturm und die Atemschutzübungsstrecke standen auf dem Programm. Vielen Dank für die tolle Führung!