Übungsdienst des 1. Zuges in Bleckede

Am Freitagabend übte der 1. Zug der Stadtfeuerwehr am Raiffeisen-Markt in Bleckede. Es war die letzte Zugübung für Zugführer Detlef Papke – also hat die Feuerwehr Walmsburg eine umfangreiche Übung vorbereitet:
Das Lagergebäude war komplett vernebelt und es waren zwei Übungspuppen und drei Verletztendarsteller im Gebäude versteckt.
Zum 1. Zug gehören die Feuerwehren Alt Garge, Barskamp, Göddingen und Walmsburg. Bei diesem Übungsszenario kam Unterstützung von der Drehleiter der Feuerwehr Bleckede.
Die Aufgaben für über 40 Einsatzkräfte war die Personenrettung aus dem Lagerbereich sowie Wasserförderung und Brandbekämpfung.
Zugführer Detlef Papke war zufrieden: “Bereits nach 25 Minuten waren alle Personen gerettet und über zwei unabhängige Wasserentnahmestellen die Löschwasserversorgung aufgebaut“. Insgesamt wurden zehn Einsatzkräfte unter Atemschutz eingesetzt.

 

2016-03-04_Zugdienst_1_Foto_2

2016-03-04_Zugdienst_1_Foto_1

2016-03-04_Zugdienst_1_Foto_3

Fotos:
Foto 1 und 2: Atemschutzeinsatz in der Lagerhalle
Foto 3: Die „Einsatzstelle“ beim Raiffeisen-Markt in Bleckede – im Hintergrund die Drehleiter der Feuerwehr Bleckede

Weitere Fotos im Facebook-Album>>>

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.