Ausbildung für zukünftige Drehleitermaschinisten

Am Wochenende wurden bei der Feuerwehr Bleckede neue Drehleitermaschinisten ausgebildet. Im theoretischen Unterricht und bei praktischen Übungen ging es um den komplexen Einsatz mit dem Hubrettungsfahrzeug.
Der Arbeitsplatz des Maschinisten ist hinter dem Lenkrad oder auf dem Hauptbedienstand der Drehleiter – aber auch die anderen Mitglieder der dreiköpfigen Besatzung müssen die Technik umfassend beherrschen.
In den Unterrichtseinheiten wurden die Grundlagen an Einsatztaktik, die technischen Abläufe und vor allem die Sicherheit im Drehleitereinsatz behandelt.
Im Einsatz wird die Drehleiter durch einen erfahrenen Maschinisten vom Hauptbedienstand bedient – die jetzt ausgebildeten acht Einsatzkräfte können im Korb die Steuerung des Rettungsgerätes übernehmen und bei der Einsatzvorbereitung und Abstützung des Fahrzeuges unterstützen. Für den selbständigen Einsatz als Drehleitermaschinist sind für die Teilnehmer noch viele Übungen erforderlich – die erste Ausbildung haben alle mit Erfolg abgeschlossen.

2016-03-05_DLK-Unterweisung_Foto_2

2016-03-05_DLK-Unterweisung_Foto_1

2016-03-05_DLK-Unterweisung_Foto_3

Fotos:
Praktische Ausbildung für zukünftige Drehleitermaschinisten: Steuerung der Leiter aus dem Arbeitskorb

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.