Rückblick: Hochwasser 2013 – Höchststand vor genau zwei Jahren

Heute vor zwei Jahren hatte das letzte „Jahrhunderthochwasser“ seinen Höchststand am Pegel Bleckede

Die knapp zwei Wochen Hochwassereinsatz im Einsatzabschnitt Bleckede haben nicht nur bei den Einsatzkräften der Feuerwehr bleibende Erinnerungen hinterlassen. Auch die Helfer der Bundeswehr und anderer Hilfsorganisationen erinnern sich noch an die gute Zusammenarbeit und die gemeinsam erbrachte Leistung an den Sandsackfüllstionen und am Deich.
Der Einsatz und die Arbeit haben sich gelohnt: Die Deiche haben gehalten!

Aber getreu dem Motto: „Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser“ haben sich die Feuerwehren auf kommende Ereignisse vorbereitet:
Die „Örtliche Einsatzleitung“ im Feuerwehrhaus Bleckede ist einsatzbereit, 2500 Quadratmeter Fläche am Feuerwehrhaus Bleckede wurden befestigt und mit Flutlicht ausgestattet und der „Einsatzplan Hochwasser“ wurde von Stellv. Stadtbrandmeister Hermann Blanquett für alle Unterabschnitte in der Stadt Bleckede erstellt.

Auch wenn kein Bleckeder ein solches Hochwasser noch einmal erleben möchte – die Feuerwehren sind gut vorbereitet!

Pressemitteilung Feuerwehr Bleckede vom 12.06.2013
https://www.feuerwehren-stadt-bleckede.de/2013/06/stadt-bleckede-hochwasser-elbe-9/

 

Hochwasser Elbe – Höchststand erreicht, erste Sickerstellen beseitigt

Der Höchststand der Flut ist am Pegel Bleckede mit 11,93 eingetreten. Das Wasser steht hoch am Deich und die Feuerwehren sind mit der Beseitigung von ersten Schadstellen am Deich beschäftigt.
Alle Schutzwälle werden vom Deichverband und der Bundeswehr engmaschig überwacht.
Bei Problemen am Deich können die Feuerwehren gemeinsam mit der Bundeswehr innerhalb kürzester Zeit ausrücken.
Die DLRG sammelt weiterhin Treibgut auf der Elbe.

Fotos aus der Pressemitteilung vom 12.06.2013:
Foto 1 und 2: Sicherung einer Beschädigung an der Grabenböschung – Feuerwehr und Bundeswehr gemeinsam im Einsatz
Foto 3: Zusätzlich zum Deichverband überwachen Soldaten der Bundeswehr den Deich.

12.06.2013 – 07:30 „Statusfoto“ aus der fortlaufenden Hochwasserinformation:
https://www.feuerwehren-stadt-bleckede.de/2013/06/informationen-hochwasser-2013

 

2013-06-12 07.23.40

Auch Interessant?

Ausbildung für den Einsatz von Hubschraubern mit Außenlastbehältern

Es war eine besondere Ausbildung am Samstag auf einem Acker zwischen Barskamp und dem Köstorfer Berg: Die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet erhielten für das Fachmodul Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen die zweite Ausbildung zum Einsatz von Außenlastbehältern an Hubschraubern. Ein Fazit der Teilnehmer: Eine gut organisierte und spannende Ausbildung bei bestem Wetter! Die Bodenmannschaften mit dem Füllrohr hatten viel Dreck und ein Lächeln im Gesicht ;-) Den ausführlichen Bericht lest ihr auf unserer Homepage!

Familienfest bei der 2. Batterie des ArtLehrBtl 325

Die Patenschaft der Stadt Bleckede mit der 2. Batterie des Artillerielehrbataillon 325 wurde im Juli 2023 geschlossen – Heute sind wir auf der Standortschießanlage Wendisch Evern beim Familienfest. Neben den tollen Gesprächen mit alten Freunden bieten wir auch ein Wasserspiel für die Kinder an. Ein tolles Event!