Gefahrgutgruppe siegt beim 10-Kampf der Feuerwehr Garlstorf

Ortsbrandmeister Joachim Ravens und sein Team hatten Glück: Bei strahlendem Sonnenschein konnte der 31. Feuerwehr 10-Kampf in Garlstorf ausgetragen werden.
Neben 17 Gruppen der Feuerwehren gingen auch 15 Jugendfeuerwehrmannschaften am Start.

An 10 Stationen galt es feuerwehrtechnische Aufgaben, Spiele und Fragen zu bewältigen. Jugendfeuerwehrwart Enrico Pose leitete das Organisationsteam. Die Aufgaben auf der gut 7 km langen Strecke waren vielfältig: Fragebogen, Treckerreifen rollen, Staffellauf, Erste Hilfe und Wassertransport mussten absolviert werden.

Abwechslung gab es durch das Programm am Feuerwehrhaus: Es wurde wieder der alljährliche Tauziehwettbewerb durchgeführt. Als besonderes Highlight konnte mit dem Teleskopmast der Freiwilligen Feuerwehr Lüneburg die die Elbtalaue von Oben betrachtet werden.

Sieger des 31. Feuerwehr 10-Kampf wurde die Gefahrgutgruppe der Stadtfeuerwehr Bleckede, gefolgt von Niendorf und Garlstorf a.W. II.
Bei den Jugendfeuerwehren siegte die Gruppe aus Niendorf vor Wendhausen und Radegast.

Fotos von Kai Schulte, Feuerwehr Garlstorf:

2014-04-27_10-Kampf_Garlstorf_Foto_1
Foto 1: Wassertransport durch einen durchlöcherten Schlauch

2014-04-27_10-Kampf_Garlstorf_Foto_2
Foto 2: Schießen mit Lichtpunktgewehren

2014-04-27_10-Kampf_Garlstorf_Foto_3
Foto 3: Die Gefahrgutgruppe der Stadtfeuerwehr Bleckede besteht aus Mitgliedern verschiedener Feuerwehren aus dem Stadtgebiet. Die gemischte Mannschaft belegte den 1. Platz

2014-04-27_10-Kampf_Garlstorf_Foto_4
Foto 4: Siegermannschaft der Jugendfeuerwehren wurde die Gruppe aus Niendorf

Auch Interessant?

Geburtstag am westlichsten Punkt der Stadt Bleckede

Einer der schönsten Orte der Hansestadt Lüneburg ist dort, wo das Bleckeder Ortsschild steht: In der Theodor-Körner-Kaserne  - der Bereich der "Zwoten" mit dem Ortsschild vor dem Batteriegebäude ist somit der westlichste Punkt der Stadt Bleckede. Heute ist es ein Grund zum Feiern! Die 2. Batterie des Artillerielehrbataillons 325 wurde vor genau 10 Jahren nach Lüneburg verlegt und umgegliedert. Mehrere hundert Soldaten des Bataillons waren beim Elbehochwasser 2013 im Bleckeder Stadtgebiet eingesetzt und halfen dabei unsere schönen Stadt vor den Fluten zu schützen. Aus dem gemeinsamen Hochwassereinsatz entstand die Freundschaft der Feuerwehr mit den Artilleristen aus Munster und Lüneburg. Im Sommer 2023 schloss die Stadt Bleckede eine Patenschaft mit der 2. Batterie. Herzlichen Glückwunsch! Auf die nächsten 10 Jahre in der TKK! Foto: Die Vertreter der Stadt Bleckede, der Schützengilde, der Feuerwehr Bleckede und des Traditionsgemeinschaft 75er e.V. mit Batteriefeldwebel Andre Franck und dem Stellv. Batteriechef Hauptmann Erik Willmer.

Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung

Am Freitagabend war für die Ortsfeuerwehr Bleckede der letzte Übungsdienst vor der Sommerpause. Auf dem Dienstplan stand eine Einsatzübung zur Vegetationsbrandbekämpfung: Nach der großen Übung "Im Fuchsbau" in der Göhrde am letzten Wochenende war es im Vergleich eine eher kleine Lage. Eine Fläche von guten 3000 Quadratmetern waren mit Flatterband als Brandbereich markiert - zusätzlich waren zwei Feuertonnen für eine leichte Rauchentwicklung aufgestellt. Die Handarbeit war dann wie in der Praxis: Ausbreitung stoppen und in Handarbeit die Fläche ablöschen. Die Löschfahrzeuge sorgten im Pendelverkehr für ausreichend Löschwasser. Eine trotz moderater Temperaturen anstrengende Einsatzübung und vermutlich eine gute Vorbereitung auf die nächsten Tage. Es wird warm ... passt auf euch auf!