Ausbildung Gefahrguteinsatz

Ausbildung der Gefahrgutgruppe mit dem 4. Zug der Stadtfeuerwehr Bleckede

Der Zugdienst des 4. Zuges mit den Ortsfeuerwehren Radegast, Brackede, Garlstorf und Wendewisch war zeitgleich mit dem Übungsdienst der Gefahrgutgruppe angesetzt. Diese zufällige Terminkollision wurde für eine gemeinsame Ausbildung in Bleckede genutzt.
Der 4. Zug übernahm am Schützenplatz die Rolle der ersteintreffenden Ortsfeuerwehr und sperrte den angenommenen Gefahrgutunfall weiträumig ab. Nachdem der Löschangriff vorbereitet und die Einsatzstelle ausgeleuchtet war, rückte die Gefahrgutgruppe an.
Die Spezialisten errichteten das Schnelleinsatzzelt und bereiteten den Einsatz mit Chemikalienschutzanzügen vor. Die Feuerwehr Garlstorf bauten eine Möglichkeit zur Dekontamination der eingesetzten Einsatzkräfte auf.
Während dem Aufbau durch die Gefahrgutgruppe waren die Mitglieder des 4. Zuges Zuschauer. Gefahrgutgruppenführer Carsten Schmidt erklärte den gut 30 Mitgliedern des Elbmarschzuges die Maßnahmen und die Vorgehensweise bei Gefahrgutunfällen.
Zugführer Rainer Kastens war erstaunt wie umfangreich die Vorbereitungsmaßnahmen bei einem Gefahrguteinsatz sind. Aber auch eine Ortsfeuerwehr kann mit Unterstützung der Spezialisten zum Einsatzerfolg beitragen.

 

2013-11-07_Gefahrgutgruppe_4-Zug_Foto_1

2013-11-07_Gefahrgutgruppe_4-Zug_Foto_2

2013-11-07_Gefahrgutgruppe_4-Zug_Foto_3
Fotos:
Die Vorbereitungen zum Gefahrguteinsatz sind abgeschlossen. Die Mitglieder des 4. Zuges lassen sich die Technik und die weiteren Maßnahmen erklären.

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.