Akku leer, Lampe aus – Gerätewarte im Umgang mit Akkus geschult

In der vergangenen Woche stand für die Gerätewarte und Führungskräfte der Bleckeder Feuerwehren eine Fortbildung auf dem Programm: Der richtige Umgang und die richtige Pflege für Akkus.
Die wieder aufladbaren Batterien machen im Feuerwehrdienst immer wieder Probleme. Wenn Akkus von Funkgeräten oder Handlampen nach wenigen Minuten versagen, kann dieses einen Atemschutztrupp in Gefahr bringen. Ohne Beleuchtung oder Funkverbindung muss der Trupp seinen Auftrag abbrechen und das Gebäude verlassen. Somit tragen gut geladene und funktionstüchtige Batterien und Akkus unter Umständen mit zum Einsatzerfolg bei.
Stadtbrandmeister Henning Banse konnte mit Heinz Müller einen Elektronik-Fachmann für diese Fortbildung gewinnen. Der Ingenieur ist Mitglied der Feuerwehr Süttorf und in der Kreisausbildung für Sprechfunker aktiv.
Die vermittelten Informationen reichten von den verschiedenen Akku-Typen über Wartung und Pflege bis zu den richtigen Ladeintervallen. Müller vermittelte Fachwissen über Besonderheiten verschiedener Akkus: Litium-Ionen Akkus verlieren bei Frost einen Großteil der Kapazität – und die Feuerwehren können sich das Wetter bekanntlich nicht aussuchen.
Alle Fragen der Gerätewarte konnten umfassend beantwortet werden. Das Thema wurde so interessant aufgearbeitet, dass keiner der Anwesenden die Zeitüberschreitung wahrgenommen hat. Am Ende waren sich alle Teilnehmer einig: Das komplexe Thema wurde lange vernachlässigt – diese Schulung sollte wiederholt werden.
Foto :
Matthias Garms, Gerätewart der Feuerwehr Bleckede, mit akkubetriebenen Feuerwehrgeräten.

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.