Garze: Monatsübung mit Jugendfeuerwehr

Monatsübung der freiwilligen Feuerwehr Garze unter Beteiligung der Jugendfeuerwehr


Am Freitag den 27. Mai 2011 fand in Garze die monatliche Feuerwehrübung statt. An diesem Freitag wurde die Übung jedoch etwas anders gestaltet als sonst, denn die Aktiven hatten die Jugendabteilung dazu gebeten.


Wie auch in anderen Wehren plagen auch die Garzer Feuerwehr derzeit Nachwuchssorgen. Viele Jugendliche finden neben der Schule und anderen Freizeitaktivitäten nicht mehr die Zeit sich in der Jugendfeuerwehr zu engagieren oder haben schlichtweg kein Interesse. „Wie können wir dennoch die Jugendlichen für die Feuerwehr begeistern?“ Diese Frage stellten sich die Garzer Kameradinnen und Kameraden. Denn letztendlich sind die Mitglieder der Jugendfeuerwehr die Aktiven von Morgen.


Mehrere Maßnahmen wurden beschlossen, so auch dass die Jugendlichen häufiger einmal mit den Aktiven gemeinsame Monatsübungen abhalten oder auch Aktivitäten, die zunächst mit Feuerwehr nichts zu tun haben.



An diesem Freitag war es dann soweit, die erste gemeinsame Übung stand an: Das Thema „Gerätekunde“. Der Stellv. Ortsbrandmeister Hans-Wilhelm Eilmann hatte drei Stationen ausgearbeitet. Zunächst das Fahrzeug, welches von ihm selbst vorgestellt wurde. Die Tragkraftspritze (TS), welche Ortsbrandmeister Thorsten Meyer erklärte, sowie den Stromerzeuger vorgestellt von Gruppenführer Lars Steckelberg . Dazu wurden die Aktiven in drei Gruppen eingeteilt zu denen sich jeweils einige Jugendliche gesellten. Nach dem gemeinschaftlichen Aufbau ging es an die Stationen.


Als Wiederholungsübung an den Geräten wurde jeweils die Handhabung erläutert und anschließend gleich praktisch wiederholt. Hier durften dann auch die Jugendlichen – unter Aufsicht – einmal Hand anlegen. Nach jeweils zwanzig Minuten wechselten die Gruppen die Stationen. Einen Wasserwerfer in Aktion, der Aufbau eines Lichtmastes, sowie „wo finde ich was auf dem Fahrzeug“ begeisterten dann auch Jung und Alt. Für alle Beteiligten war der Abend etwas anders als sonstige Übungen und so bekräftigten alle die Absicht, die eine oder andere Monatsübung wieder gemeinsam zu bestreiten. Ein rundum gelungener Abend als Investition in die „Zukunft“.



28.05.2011, Dr. Olaf Anderßon, Ortssicherheitsbeauftragter FF Garze



Auch Interessant?

Lange Nacht für die Jugendfeuerwehren

Am Samstagabend waren zwei Gruppen aus der Stadt Bleckede beim Nacht-Orientierungsmarsch in Reppenstedt. Am Ende erreichte die Gruppe Wendewisch/ Garlstorf den 13. Platz und die Gemeinschaftsgruppe Garze/ Radegast/ Brackede den 7. Platz von insgesamt 22 Gruppen. Herzlichen Glückwunsch!

Funkfahrübung der Stadtfeuerwehr Bleckede

Am Samstagnachmittag meldeten sich diverse Feuerwehrfahrzeuge der Stadt Bleckede auf Funk: Bei der Funkfahrübung werden den Fahrzeugen Koordinaten übermittelt. Die Fahrzeuge fahren die Orte an – am Ziel gibt es jeweils kleine Aufgaben für die Einsatzkräfte. Es ist eine Ausbildung für Fahrer, Funker und die Mannschaft. Die Feuerwehr Karze organisierte für die 12 Fahrzeuge insgesamt 9 Stationen im Stadtgebiet zwischen Wendewisch und Alt Garge sowie in Jürgenstorf und Neetze.  Die Fahrzeugbesatzungen mussten feuerwehrtechnische Aufgaben lösen, Fragen beantworten, Spiele bewältigen und Koordinaten ermitteln. Zielpunkt aller Fahrten war das Feuerwehrhaus Karze.  Am Ende siegte die Feuerwehr Radegast vor Bleckede/ LF Kats und Brackede.