Übung: Feuer in Turnhalle des Schulzentrum in Bleckede

Feuer in Turnhalle des Schulzentrum in Bleckede

Bleckede. „Turnhalle, Lüneburger Straße, verdächtiger Rauch,
Feuerwehreinsatzplan mitnehmen!“, so lautete die Einsatzmeldung der
Feuerwehreinsatzleitstelle am Sonntagmorgen um kurz nach 8.30 Uhr.

Bei Arbeiten an der Heizungsanlage der Turnhalle ist es zu einem Entstehungsbrand
mit starker Verrauchung gekommen. Diverse „Verletzte“ befinden sich noch im
Objekt, darunter hauptsächlich Schüler.
Die alarmierten Feuerwehrkräfte aus Bleckede gingen mit mehreren
Atemschutztrupps in das Brandobjekt, um die vermissten Schüler zu retten und mit
der Brandbekämpfung zu beginnen. Hierbei wurde die Arbeit durch einen sehr
dichten Rauch und durch die Größe des Objektes stark erschwert. Gerade die Größe
zeigte deutlich, wie wichtig viele Atemschutzgeräteträger sind um eine schnelle
Rettung von vermissten Personen durchführen zu können.
Fast zur selben Zeit wurde an der Rückseite der Turnhalle mit Hilfe einer
Drehleiter ein Durchbrechen der Flammen verhindert.

Hintergrund der Übung war, dass in Bleckede vor kurzem eine neue Dreifeldsporthalle in Betrieb genommen wurde. Diese Turnhalle wird nach Ablauf der Sommerferien täglich von einer unbestimmten Anzahl von Personen genutzt.
Der hierzu erstellte Feuerwehreinsatzplan sollte im Rahmen einer Einsatzübung einer kritischen Prüfung unterzogen werden bzw. im Nachgang um einsatztaktische Maßnahmen erweitert werden. Ferner sollte das Objekt den Einsatzkräften zugänglich und somit bekannt gemacht werden.
Organisator und Zugführer Lorenz Reimers war zufrieden mit der Durchführung der Übung und meinte, dass das Ziel der Übung erreicht worden sei. Außerdem konnte man durch diese Übung neue Erkenntnisse für den Feuerwehreinsatzplan gewinnen. Ein besonderer Dank gilt dem Schulzentrum Bleckede, insbesondere dem Hausmeister Wiswe für die Unterstützung.

Sebastian Barthels
Presseteam der
Stadtfeuerwehr Bleckede


Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.