Magischer Wasserdom beim Hafenfest

Die Ankündigung auf der Internetseite der 800-Jahrfeier der Stadt Bleckede:
Magischer Wasserdom

Auf eine Breite von 200m führt die Freiwillige Feuerwehr Bleckede etwa 20 Minuten lang illuminierte Wasserspiele durch. Fontainen und Wasserwände werden abwechselnd in den Farben rot, grün, blau und gold beleuchtet. Das ganze wird durch Musik von Edvard Grieg, Friedrich Smetana und Johann Strauß untermalt.
http://www.bleckede-800-jahre.de/

Soweit die Theorie … ab 18:00 sind die Feuerwehren
Bleckede
Göddingen
Radegast
Garlstorf
Barskamp
Wendewisch
und Garze unter der Leitung von Stadtbrandmeister Henning Banse mit dem Aufbau beschäftigt.

Diverse Pumpen werden zur Speisung der Wasserwerfer und Strahlrohre in Stellung gebracht.
Mit dem Gerätewagen der Gefahrgutgruppe wird die Stronversorgung für alle Scheinwerfer sichergestellt.

Koordiniert werden die Figuren (Zusammenstellung Farbe / Wasser) von Sven Schwaberau über Funk.

Alle Abläufe sind „Handarbeit“: Farbwechsel mit Schieberahmen, Wasser über Feuerwehrarmaturen und Strom per Schalter.

Am Ende der Vorstellung strahlt die 800 an der Spitze der Drehleiter!

Auf den folgenden Bildern von Henning Wanke ist das Ergebnis zu sehen … Feuerwehr einmal anders …

Auch Interessant?

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.