Feuerwehrmänner und Frauen absolvieren Truppmann 2 Ausbildung

Feuerwehrmänner und Frauen absolvieren Truppmann 2 Ausbildung

Bleckede. Auf Grundlage der im März 2003 erlassenen Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 führte auch die Stadtfeuerwehr Bleckede in diesem Jahr erstmals die Ausbildung zum Feuerwehr Truppmann Teil 2 durch.

Seit dem 10.10.2006 trafen sich 12 Kameraden und Kameradinnen aus dem Stadtgebiet Bleckede, um eine Verbesserung des Ausbildungsstandes innerhalb der Feuerwehren zu erreichen bzw. eine Sicherstellung der Ausbildungsqualität für alle Feuerwehren zu gewährleisten. Für Feuerwehrkameraden ist es seit der neuen Vorschrift ein sehr langer Weg, bis die Grundausbildung im Feuerwehrwesen abgeschlossen ist, denn erst der Truppmann 1 Lehrgang in der feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Scharnebeck, der insgesamt 13 Abendunterrichtsstunden und 3 komplette Samstage der insgesamt über 70 Ausbildungsstunden umfasst, qualifiziert die jungen Feuerwehrmänner und –frauen zur Teilnahme am Truppmann 2.
Dies macht zusammen 120 Stunden Lehrgang an Abenden und Samstagen, die die Kameraden freiwillig auf sich nehmen, um für die Sicherheit ihrer Mitmenschen gut gerüstet zu sein.
Truppmannlehrgänge werden von den Städten und Gemeinden durchgeführt, während Lehrgänge für Maschinisten, Atemschutzgeräteträger und Sprechfunker, sowie der Umgang mit gefährlichen Stoffen allesamt an der feuerwehrtechnischen Zentrale in Scharnebeck ausgerichtet werden. Die 12 Teilnehmer aus den Ortswehren Barskamp, Bleckede, Garze, Göddingen, Karze und Wendewisch wurden von Ausbildern aus den Wehren Barskamp, Bleckede, Brackede, Garlstorf, Garze, Göddingen sowie dem Rettungsdienst belehrt.
Die Ausbilder mussten sich ihre Lehrinhalte selbst erarbeitet, da keine genormten Ausbildungsvorlagen vorliegen. Deshalb ist leider keine einheitliche Ausbildung im komplette Landkreis Lüneburg möglich.
Bei der Ausbildung ging es unter anderem darum, wie man sich selbst und andere retten kann, wie sich die Gruppe im Löscheinsatz verhält, um das Verhalten und der Umgang mit ABC-Gefahrstoffen, die Rechtsgrundlagen und die technische Hilfe.
Genau um selbige ging es auch am letzten Samstag. Hier wurde erst in der Theorie ein PKW-Unfall besprochen und nach dem Mittagessen wurde das erlernte in der Praxis durchgeführt. So konnte jeder Truppmann erkennen, wie schwer eine patientenorientierte Rettung bei einem Verkehrsunfall ist und welche körperliche Anstrengungen dabei auftreten.
Nach dieser Übung wurde dann zum Abschluss ein Leistungsnachweis durchgeführt
Bei einer solch langen Ausbildung darf das Essen natürlich nicht zu kurz kommen.
An dieser Stelle ein großer Dank für die Verpflegung an den Samstagen durch P. und S. Elvers (FF Bleckede) und die Kuchenspenden der Bäckerei Harms.

Sebastian Barthels
Presseteam der
Stadtfeuerwehr Bleckede


Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.