Feuerwehr Bleckede übt Brandeinsatz im Schloss

Feuerwehr Bleckede übt Brandeinsatz im Schloss

Bleckede. Am Freitagabend trafen sich die Mitglieder der Gruppe eins und zwei der Feuerwehr Bleckede Mitte zu einem Zugdienst. Ziel hierbei war, die Zusammenarbeit der Gruppen zu fördern sowie wichtig Handgriffe zu üben.
Bei dem Übungsobjekt handelte es sich um nichts geringeres als das Elbschloss Bleckede. Das Gebäude ist mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet. Diese hat in der Vergangenheit schon des öfteren grundlos Alarm ausgelöst. Nun konnten sich die Einsatzkräfte selbst ein Bild von den räumlichen Begebenheiten machen.
Beim Eintreffen des Tanklöschfahrzeuges wurde selbiges vom Zugführer über die Einsatzlage informiert. Der Auftrag für dieses Fahrzeug bestand in der Menschenrettung und Brandbekämpfung im Gebäudeinneren. Schnell rüsteten sich die vier Atemschutzträger aus, um in das verqualmte Schloss nach Personen zu suchen. Zeitgleich fuhr die Drehleiter in den Innenhof, um an den dafür vorgesehenen Anleiterpunkt in Stellung zu gehen. Dieser Punkt ist im Fall eines Feuers im Treppenhaus der zweite Rettungsweg.
Das Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) hatte die Aufgabe, die Wasserversorgung für das TLF sicher zu stellen. Hierbei hatte die ausarbeitende Gruppe beide Unterflurhydranten in der Nähe mit Pkws zugeparkt. Somit musste eines der Fahrzeuge erst mit Muskelkraft zur Seite geschafft werden. Das zweite LF hatte die Aufgabe, zwei Personen, die unter Schock standen und in den angrenzenden Park liefen, einzufangen.
Eine sehr realistische Einsatzübung arbeitete der Gruppenführer der unbeteiligten Gruppe Ralf Weber mit seiner Gruppe aus. Der als Hausmeister verkleidete Ralf Weber spielte eine sehr gute Rolle und auch die Verletzten machten ihre Aufgaben sehr gut.

Sebastian Barthels
Presseteam der
Stadtfeuerwehr Bleckede

DSCF0950

IM000728

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.