Bleckeder Feuerwehr erhält „neue“ Drehleiter

Bleckeder Feuerwehr erhält neue Drehleiter

3 Generationen von Feuerwehrdrehleitern waren vor dem Bleckeder Feuerwehrhaus aufgebaut: die alte Bleckeder, der nagelneue Teleskopmast der Feuerwehr Lüneburg und die jetzt übergebene gebrauchte Drehleiter aus dem Bestand des Wasser- und Schifffahrtsamtes. In einer kleinen Feierstunde wurde sie der Feuerwehr Bleckede offiziell übergeben. Bürgermeister Jens Böther dankte Ortsbrandmeister Axel Bormann für die intensive Ausbildung an dem neuen Gerät. Ca. 25 Feuerwehrleute sind schon an diesem Fahrzeug ausgebildet worden. In Angesicht des supermodernen Teleskopmaster der Lüneburger Feuerwehr sagte Böther schmunzelnd zu Stadtbrandmeister Matthias Kleps: „Na vielleicht übergebt ihr dieses Fahrzeug im Jahre 2040 dann der Bleckeder Wehr“.
Vor 2 Jahren wurde das Fahrzeug im Karlsruher Werk generalüberholt und im letzten Jahr die gesamte Hydraulik überprüft bzw. erneuert. Nach der Ausmusterung beim Schiffshebewerk Scharnebeck war die Drehleiter 1 Jahr im Dienste der Lüneburger Feuerwehr. Stadtbrandmeister Henning Banse dankte der Feuerwehr Lüneburg für die tolle Instandsetzung und Pflege, ging dann auf die schwierige Beschaffung des Fahrzeuges ein. Anfang des Jahres wurde es in einer Zollaktion versteigert. Zum Schluss blieben 2 Interessenten übrig. „Den anderen Bewerber haben wir dann aber in die Knie gezwungen“ flachste Banse. Er dankte dann ganz besonders den Lüneburger Kameraden für die fantastische Ausbildungsunterstützung. Obwohl sie selbst ein hohes Einsatz- und Ausbildungsgeschehen haben, haben sie sich die Zeit genom-men, die Bleckeder Kameraden auszubilden.
Aufgebaut ist das Fahrzeug auf einem Mercedes MB 1419, der Aufbau stammt von der Fa. Metz. Das Gesamtgewicht der 37m hohen Drehleiter beträgt ca. 14,6t. Ausgestattet ist das Fahrzeug weiterhin mit einem Rettungskorb, einem 20 kVA Stromgenerator, Werfer und einem Feuerwehr- Schornstein-Werkzeugsatz. Es wird als 2. Ausrück-Fahrzeug im Löschzug eingesetzt.

Alfred Schmidt
stv. Kreispressewart

Bild1: v.l.n.r: Henning Banse, Axel Bormann, Jens Böther, Ralf Weber, Matthias Kleps
Bild2: Henning Banse überreicht Schlüssel an Axel Bormann
Bild3: 3 Drehleiter-Generationen (v.l.n.r.: DL 16/4, Teleskopmast der FF Lüneburg, die „neue“ DLK 37)

Auch Interessant?

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.