„Anbooten“ 2008 auf der Elbe erfolgreich durchgeführt

„Anbooten“ 2008 auf der Elbe erfolgreich durchgeführt

Bestes Wetter, gute Laune und das passende „Gerät“. Dies waren die Vorraussetzungen für das Anbooten am Sonntag im Bleckeder Hafen.

Jedes Jahr im April findet das sogenannte „Anbooten“ statt. Es ist eine gemeinsame Veranstaltung aller Feuerwehren des Landkreises Lüneburg, die a) über ein Mehrzweckboot verfügen und b) für die Elbe und den angrenzenden Gewässern zuständig sind.

Die Feuerwehren aus Neuhaus, Kaarßen, Hohnstorf, Walmsburg, Bleckede-Mitte, Lüneburg, Lauenburg, Boizenburg und das erst am Samstag offiziell in dienst gestellte Boot aus Artlenburg bewiesen mit Ihren Besatzungen Ihre Einsatztauglichkeit.

Im Alarmfall rücken dieses Feuerwehren nach einer festgelegten Alarm- und Ausrücke- Ordnung aus um z. B. bei Personen, die „über Bord“ gegangen sind zu retten, oder das Auslegen einer Ölsperre auf der Elbe zu unterstützen. Viel Fingerspitzengefühl und natürlich eine gehörige Portion Erfahrung gehört dann dazu, dass die Besatzung, trotz angelegter Schwimmweste, wieder gesund zum Stützpunkt zurückkehrt. Bewährungsproben gab es ja durch beiden „Jahrhunderthochwasser“ an der Elbe genügend.

Ausrichter war dieses Jahr die Feuerwehr Bleckede. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Matthias Kleps war mit vor Ort und konnte sich nach der Winterpause ein Bild von „seinen“ Kräften machen.

„Wir sind fit, es kann losgehen!“ so seine zufriedene Aussage am Ende der Veranstaltung.

Andreas Apeldorn
KPW Lüneburg

Auch Interessant?

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.