2003 Waldbrand bei Breetze

Waldbrand bei Breetze

“Das hätte viel schlimmer kommen können”, waren sich viele der eingesetzten Feuerwehrleute einig. Ein Wald – bzw. Flächenbrand wurde auf- grund der lang anhaltenden Trockenheit bereits erwartet. Das es dann gleich 7.000 Quadratmeter Waldfläche, Buchen- und Mischwaldbestand, sein würden, überraschte dann schon. Die FEL in Lüneburg ging jedenfalls auf Nummer sicher und alarmierte neben der zu- ständigen Feuerwehr Breetze die Wehren aus Barskamp, Göddingen, Neetze und Bleckede-Mitte. Somit waren insgesamt vier TLF vor Ort, davon drei TLF 16/25. Das Gelände abseits des Ziegeleiweges in Breetze war sehr steil, Höhenunterschiede von bis zu 30 Metern mussten überwunden werden. Nach der ersten Einweisung der Kräfte wurde parallel zu einem Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge eine Wasserförderstrecke von einem 300’er Unterflurhydranten durch das LF 16 Göddingen aufgebaut. Neben den nach wie vor sehr effektiven Feuerpatschen wurden insgesamt sechs C-Rohre sowie phasenweise ein B-Rohr eingesetzt. Erst um 16.36 Uhr konnte der Einsatzleiter, unser Ortsbrandmeister Thomas Vogel, “Feuer aus” an die FEL melden. Auch der Flugdienst war in der Luft über der Einsatzstelle, konnte jedoch schon bald wieder abdrehen, um nach weiteren Bränden in den derzeit sehr gefährdeten heimischen Wäldern Ausschau zu halten.

2003_wabra_breetze1

2003_wabra_breetze2

Auch Interessant?

Stadtgebiet Bleckede: Absicherung Bibermann Triathlon

Der 13. Bibermann-Triathlon in Bleckede wird aktuell von allen Bleckeder Ortsfeuerwehren auf dem Hafen und an den Rad- und Laufstrecken abgesichert. Mit dabei sind das Boot der Feuerwehr Neuhaus sowie weitere Hilfsorganisationen. Die Wettbewerbe laufen noch – auf der Radstecke in der Elbmarsch und auf der Laufstrecke durch die Bleckeder Innenstadt muss mit Sperrungen gerechnet werden! Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg in unserer schönen Stadt!

Bleckede: Katze auf Baum – der Klassiker unter den Feuerwehreinsätzen

Hilfeleistungseinsatz am Freitagvormittag in Bleckede. Der Klassiker unter den Feuerwehreinsätzen: Der Kater saß bereits 24 Stunden auf dem Baum - in ca. 16 Metern Höhe. Das war zu hoch für tragbare Leitern und im Wald für die Drehleiter nicht erreichbar. Die Einsatzkräfte versuchten es mit "kreativen Maßnahmen" - daraufhin stieg der Kater noch weiter in die Baumkrone. Mit verhältnismäßigen Maßnahmen konnte die Feuerwehr leider nicht weiterhelfen - der Kontakt zu einem Baumkletterer wurde hergestellt und der Kater muss noch etwas auf dem Baum aushalten. Kommt gut ins Wochenende!