Leistungsspangenabnahme in Clenze

Jugendfeuerwehrmitglieder werden in Clenze ausgezeichnet

Clenze.16 Jugendliche aus dem Stadtgebiet Bleckede erreichen am Sonntag 18.09.2005 in Clenze (LK Lüchow-Dannenberg) mit der Leistungsspange die höchst- mögliche Auszeichnung für Jugendfeuerwehrmitglieder.

Schon für morgens machten sich die Gruppe aus Walmsburg und die Gemeinschaftsgruppe aus Karze, Radegast und Garlstorf auf den Weg nach Clenze.

2005_lsp1

Hier gab es ein straffen Programm, dass von den Jungen und Mädchen zu absolvieren war. Jede Gruppe musste sich durch fünf Stationen kämpfen.
2005_lsp2
Es handelte sich um Aufgaben wie einen Löschangriff aufzubauen, Feuerwehrtechnische Fragen beantworten, Kugeln zu stoßen, Staffellaufen und eine Schlauchstafette zu errichten. Natürlich ging es immer darum, schnell zu laufen, weit zu stoßen und fehlerfrei die Fragen zu beantworten. Am Ende des Tages konnte an sieben Jugendfeuerwehrmitglieder der Jugendfeuerwehr aus Walmsburg und an neun Mitglieder der Gemeinschaftsgruppe aus Karze, Radegast und Garlstorf die Leistungsspange verliehen werden. Es waren insgesamt 33 Jugendgruppen angetreten, wovon 30 Gruppen mit der Spange ausgezeichnet wurden.

Sebastian Barthels
Presseteam
Stadtfeuerwehr Bleckede

Auch Interessant?

Jugendfeuerwehren beim Nachtmarsch in Brietlingen

Am Donnerstagabend gingen vier Mannschaften der Bleckeder Jugendfeuerwehren beim Nachtmarsch in Brietlingen an den Start: Die Gruppe Wendewisch/ Garlstorf erreichte den 7. Platz von insgesamt 26 Gruppen. Die Gruppe aus Radegast/ Brackede wurde 11., die JF Garze 12. und die JF Barskamp 23. Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen euch ein ruhiges Osterfest! Foto: Die vier Gruppen aus der Stadt Bleckede

Ausbildungswochenende der Jugendfeuerwehr Bleckede

Am letzten Wochenende war "rund um die Uhr" Action im Bleckeder Feuerwehrhaus. Die Jugendfeuerwehr startete am Freitagnachmittag ins Ausbildungswochenende: 24 Stunden Unterricht, Sport, Feuerwehrtechnik und Kameradschaft! Im Vordergrund stand die Ausbildung für den Feuerwehrnachwuchs. Neben theoretischer und praktischer Ausbildung mussten einzelne Themen von den Jugendfeuerwehrmitgliedern ausarbeitet und vorgestellt werden. In der praktischen Ausbildung lag der Fokus auf Ferwehrtechnik und Teamwork. Das Betreuerteam hatte ein umfangreiches und lehrreiches Programm vorbereitet - für alle Teilnehmer waren es interessante 24 Stunden Feuerwehr!