Ein leicht entzündlicher, ätzender, giftiger Stoff läuft aus – zum Glück nur eine Übung der Gefahrgutgruppen des Ostkreises Lüneburgs. Am 11. Oktober übten die Gefahrgutgruppen aus Bleckede, Amt Neuhaus, Dahlenburg und der Ostheide in Volkstorf auf dem Gelände der Manzke Gruppe. Das Szenario war wie folgt: Ein LKW war mit einer Flüssigkeit verunfallt. Die erste Alarmierung benannte lediglich austretende Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeit wäre leicht entzündlich, ätzend und gleichzeitig giftig. Ein Beifahrer war noch zu retten und ein Kind war neben dem LKW innerhalb des Gefahrenbereichs. Den kompletten Bericht lest ihr auf unserer Homepage. Text & Fotos: FF Ostheide – Claas Steinhauer
Mehr »Zugübung des 3. Zuges in Rosenthal
Der 3. Zug der Stadtfeuerwehr mit den Feuerwehren Garze, Karze und Rosenthal hat am Donnerstagabend in Rosenthal geübt. Das Thema war Brandbekämpfung und Menschenrettung: Aus dem vernebelten Gebäude wurde drei Personen gerettet, eine Wasserversorgung wurde aufgebaut und das Nachbargebäude wurde mit einer Riegelstellung abgeschirmt. Fotos: Feuerwehr Garze
Mehr »Stadt- und Pokalwettbewerb der Feuerwehren in Walmsburg
Nach dem "Spiel ohne Grenzen" der Kinderfeuerwehren und dem Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren gingen am Samstag acht Mannschaften beim Stadtwettbwerb der Feuerwehren an den Start. Hier lagen die Gruppen Garze/ Karze und Bleckede 1 mit Abstand an der Spitze - wie in alten Zeiten! Stadtsieger 2025 wurde die Gemeinschaftsgruppe Garze/ Karze. Zum Pokalwettbewerb kamen weitere Gruppen aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ilmenau dazu. Am Ende siegte Bleckede 1 vor Lemgrabe/ Dumstorf und Embsen. Auch wenn die Siegerehrung erst um 21:30 Uhr begann, war der Stadtfeuerwehrtag noch nicht vorbei! Die Party am Walmsburger Bootshaus dauerte noch bis in die frühen Morgenstunden ... Alle Platzierungen auf unserer Homepage!
Mehr Ȇbungsdienst Feuerwehr Garze
Beim heutigen Ausbildungsdienst der Feuerwehr Garze drehte sich alles um die Vegetationsbrandbekämpfung. Mit dabei war das in Bleckede stationierte CCFM der GFFF-V-Einheit 4 (siehe Info). Die Einsatzkräfte aus Garze lernten das Fahrzeug und die taktischen Möglichkeiten kennen. Fotos: Feuerwehr Garze Landeseinheit zur Vegetationsbrandbekämpfung (GFFF-V Ground Forest Firefighting using Vehicle) Das Land Niedersachsen stellt derzeit 4 GFFF-V-Einheiten auf. Der Kern der Einheit besteht jeweils aus einem Kommandowagen, vier CCFM 3000 „Niedersachsen“ (CCFM ist die französische Abkürzung für ein mittleres Waldbrandtanklöschfahrzeug) und einem Gerätewagen-Logistik. Die CCFM-Fahrzeuge sind speziell für die Bekämpfung von Vegetationsbränden konzipiert. Die Fahrzeuge sind geländegängig und verfügen über 3000 Liter Löschwasser sowie 500 Liter Wasser zur Eigensicherung, die über eine Selbstschutzanlage zur Kühlung der Kabine genutzt werden können sowie Atemluftanschlüsse an allen Sitzplätzen. Sämtliche betriebswichtigen Leitungen (Brems- und Kraftstoffleitungen, etc.) wurden mit einem Hitzeschutz ummantelt. Die Einsatzkräfte werden vom Land mit spezieller persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet und erhalten eine spezifische Ausbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung. Die Einheit ist innerhalb Niedersachsens und Deutschland einsetzbar. Für Einsätze im Rahmen des UCPM (Union Civil Protection Mechanism der EU) wird ein entsprechendes GFFF-V-Modul gebildet, wobei die darin enthaltene GFFF-V-Einheit um die Module Fachberatung & Sicherheit, Autarkie sowie um eine Kontingentführung EU ergänzt werden.
Mehr »Überörtliche Hilfe bei Brandeinsätzen
Am Mittwochabend trafen sich die Feuerwehren des überörtlichen Zuges für Brandbekämpfung in Garze. Der Zug wurde bereits 2022 aufgestellt – Die Aufgabe ist die Unterstützung bei Bränden außerhalb der Stadt Bleckede. In dem Zug sind die Feuerwehren Garze, Barskamp, Breetze und Brackede organisiert. Bei dem Treffen am Mittwoch ging es um organisatorische Themen und um die Ausrüstung der einzelnen Feuerwehren. Überörtliche Züge Die Stadtfeuerwehr Bleckede hat Züge für den überörtlichen Einsatz definiert: – Technische Hilfe leicht (Starkregen/ Überflutung/ Einsatz von Tauchpumpen) – Brandbekämpfung (Atemschutzgeräteträger/ Ablösung von Einheiten bei Brandeinsätzen) – Vegetationsbrandbekämpfung (Schwerpunkt auf Tanklöschfahrzeuge, Wassertransport) Durch die vordefinierten Züge können diese Unterstützungseinheiten sehr schnell ausrücken und der Grundschutz in der entsendenden Gemeinde bleibt erhalten.
Mehr »Stadtatemschutzübung in Garlstorf
Am Mittwochabend trafen sich Atemschutzgeräteträger aller 13 Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Garlstorf. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden ...
Mehr »Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren
Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!
Mehr »Ausbildung für die Gefahrgutgruppen
Weiterbildung zur Trageberechtigung CSA-Träger der Gefahrgutgruppen aus dem Ostkreis in Dahlenburg: Die Ausbildung wurde für die Ostkreis-Gefahrgutgruppen an diesem Wochenende. Die komplette Pressemitteilung der Samtgemeindefeuerwehr Dahlenburg lest ihr auf unserer Homepage! #wirsindderostkreis
Mehr »Ausbildung des 3. Zuges in Garze
Am Donnerstagabend trafen sich die Feuerwehren des 3. Zuges in Garze. Hier war für die Feuerwehren Garze, Karze und Rosenthal eine Stationsausbildung vorbereitet. Neben Grundübungen wurde auch mit dem Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung gearbeitet - Dieses Fachmodul des Niedersächsischen Katastrophenschutz wird von der Feuerwehr Rosenthal betreut. Kommt gut ins Wochenende!
Mehr Ȇbungsdienst der Gefahrgutgruppe
Die Gefahrgutgruppe der Stadtfeuerwehr Bleckede hat am Mittwochabend am Feuerwehrhaus Bleckede geübt: Im Bereich der Lagercontainer musste eine unklare Lage erkundet werden - im Anschluss wurden die Einsatzkräfte dekontaminiert.
Mehr »