„Hochwasserparty“ in der FTZ Scharnebeck

Landrat Manfred Nahrstedt dankt Hochwasser-Helfern


(lk/pe) Heiße Würstchen, dampfende Suppe und kühle Getränke: rund 500 Feuerwehrleute und weitere Hochwasser-Helferinnen und -Helfer ließen es sich beim Dankestreffen des Landkreises am Freitag, 18. Februar 2011, schmecken.

Landrat Manfred Nahrstedt bedankte sich in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Scharnebeck herzlich bei allen, die beim Elbe-Hochwasser geholfen haben: „Wir haben gemeinsam alles richtig gemacht.“


(Archivfoto FF Bleckede)


Das Hochwasser habe gezeigt, dass der Landkreis Lüneburg gut vorbereitet gewesen sei. „Das verdanken wir den neuen Deichen, aber vor allem Ihrem tatkräftigen Einsatz“, sagte der Landrat. Die hohen Pegelstände hätten aber auch deutlich gemacht: „Die Deichlücke in Alt Garge muss geschlossen werden.“ Von Umweltminister Hans-Heinrich Sander, der heute (22. Februar 2011) zu Besuch an der Elbe ist, erhofft sich der Landrat finanzielle Sicherheit für den Bau.

Bei der Technischen Einsatzleitung, dem Katastrophenstab des Landkreises, dem NLWKN und der Stadt Bleckede bedankte sich der Landrat für ihr Engagement, betonte aber auch: „Danken möchte ich allen Unternehmen und Betrieben, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Katastropheneinsatz freigestellt haben. Das ist nicht selbstverständlich.“

Beim Hochwasser im Januar waren die Feuerwehrleute insgesamt rund 1.900 mal im Einsatz, füllten 130.000 Sandsäcke und sicherten Deiche, Straßen und Gebäude an der Elbe ab. In der Fahrzeughalle der FTZ, die für den Abend frei geräumt und mit Bierzeltgarnituren und Stehtischen ausgestattet worden war, unterhielten sich die Fluthelfer in lockerer Atmosphäre. Der Arbeiter-Samariter-Bund grillte für die Gäste rund 1.200 Würstchen und verteilte fast 350 Liter Erbsensuppe.

Mit tatkräftiger und finanzieller Hilfe von Sponsoren, allen voran Karl-Heinz Hebrok (Cartoflex GmbH), hatte der Landrat das Dankestreffen für die Hochwasser-Helferinnen und -Helfer auf die Beine gestellt. Beteiligt haben sich folgende Unternehmen:


  • AFP GmbH,
  • Cartoflex GmbH,
  • Druckerei Buchheister GmbH,
  • Erich Rothe GmbH,
  • LAP GmbH,
  • Marwitz Textilpflege GmbH,
  • Mölders Holding,
  • Sparkasse Lüneburg
  • und Volksbank Lüneburger Heide.


„Ohne die Spender und ihre Unterstützung wäre der Abend und damit ein angemessener Dank für die Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen“, dankte Landrat Manfred Nahrstedt den Sponsoren.

22. Februar 2011 , Landkreis Lüneburg


Landkreis Lüneburg>>>

Pressemeldung Landkreis Lüneburg>>>

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.