Scharnebeck: Fortbildungslehrgang für Führungskräfte

Fortbildungslehrgang für Führungskräfte der Kreisfeuerwehr Lüneburg – Teilnehmer ziehen positives Fazit

Zu einem Fortbildungslehrgang kamen jetzt 18 Führungskräfte der Feuerwehren aus allen Teilen des Landkreises Lüneburg an der feuerwehrtechnischen Zentrale in Scharnebeck zusammen.

An fünf Abenden und einem Samstag fand dabei ein reger Erfahrungsaustausch statt. Neuerungen und Gliederung der Kreisfeuerwehr, Menschenführung, Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfsorganisationen und Einsatztaktik waren die Themenfelder, die ausführlich beleuchtet wurden. Erstmals fand dieser Lehrgang in gekürzter Form von 19 Stunden statt, da viele der ehrenamtlichen Führungskräfte ohnehin schon sehr stark mit der Arbeit in ihren Wehren gebunden sind. Ein erweiteter Teil dieses Lehrgangs ist für 2011 geplant, wofür ein Großteil der diesjährigen Teilnehmer bereits Interesse bekundet hat.

Kreisbrandmeister Torsten Hensel betonte die Wichtigkeit dieses Lehrgangs. „ Es gibt ständig neue Herausforderungen für die Feuerwehren“, so Hensel, „ daher ist es wichtig, sich hin und wieder auszutauschen, um auf den neusten Stand der Dinge zu kommen“. Dieses Fazit zogen auch die Lehrgangsteilnehmer in ihrer Abschlussbesprechung.

Sven Lehmann
SGPW – Bardowick

Bild 1
Einsatztaktik am Planspiel mit Bardowicks Gemeindebrandmeister Jens Prüße.(rechts)
Bild 2
Einsatztaktik am Planspiel mit Lüneburgs stellvertretenden Kreisbrandmeister Matthias Kleps (links)

Bild 3

Gruppenbild der Teilnehmer mit Kreisbrandmeister Torsten Hensel (rechts), in der Mitte: Ortsbrandmeister Friedhelm Hinrichs aus Walmsburg

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.