Brandmeldeanlage im Pflegeheim löst aus – Zimmerbrand!

Barskamp am Samstag um 15:04 – zur besten Kaffeezeit löst die Brandmeldeanlage im Senioren- und Pflegeheim Johanneshof aus. Für die Feuerwehren Barskamp und Göddingen nichts Ungewöhnliches.

Die zwei Feuerwehren fahren das Pflegeheim bei jeder Brandmelderauslösung an. Meistens kontrollieren sie den Brandmelder, melden einen Fehlalarm und stellen die Anlage zurück.

Nicht so am heutigen Samstag: Während der Anfahrt bestätigt das Heim Brandrauch im Zimmer eines Bewohners. Sofort werden die Feuerwehren Alt Garge, Walmsburg, die Kommunikationsgruppe der Stadtfeuerwehr und die Kreisbereitschaft der DRK alarmiert.

Der Einsatzleiter, Barskamps Ortsbrandmeister Detlef Papke, lässt den betroffenen Gebäudeabschnitt von Einsatzkräften unter Atemschutz räumen. Parallel dazu wird die Brandbekämpfung eingeleitet und die geretteten Bewohner werden betreut.

Die weitere Versorgung der Heimbewohner übernimmt Kreisbereitschaftsleiter Mario Will mit seinen 10 Sanitätern von der DRK Bereitschaft. Die Patenten werden erstversorgt und für den Transport vorbereitet.

Die 10 geretteten „Bewohner“ sind allerdings nicht gebrechlich – es sind Mitglieder der Feuerwehren Radegast, Brackede und Garlstorf die an diesem Samstag in das Pflegeheim „eingezogen“ sind.

Stadtbrandmeister Henning Banse hat diese Alarmübung für den 1. Zug der Stadtfeuerwehr Bleckede zusammen mit der Einrichtungsleiterin Frau Dörge ausgearbeitet.

Ziel war die Überprüfung des Feuerwehreinsatzplans sowie das Zusammenspiel mit den Heimangestellten und dem DRK.

Fazit: Alle Heimbewohner sind gerettet, somit kann die Übung als Erfolg gewertet werden.

Im Einsatz:

FF Barskamp # TLF 8, LF 16

FF Göddingen # LF 16, MTW

FF Alt Garge # LF 8

FF Walmsburg # TSF

Kommunikationsgruppe der Stadtfeuerwehr

DRK Bereitschaft # 1 ELW, 1 MTW, 3 KTW

Fotos:

Bild 1: Atemschutzträger durchsuchen die Zimmer der Patienten

Bild 2: Erstversorgung und Betreuung durch die Feuerwehr

Bild 3: DRK-Bereitschaft übernimmt die Verletztensammelstelle

Weitere Bilder:

Bilder:

Carsten Schmidt

2 x Abbi Ravens

3 x Hermann Blanquett jun.

Auch Interessant?

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.

Gefahrgutgruppen des Ostkreises üben in Volkstorf

Ein leicht entzündlicher, ätzender, giftiger Stoff läuft aus – zum Glück nur eine Übung der Gefahrgutgruppen des Ostkreises Lüneburgs. Am 11. Oktober übten die Gefahrgutgruppen aus Bleckede, Amt Neuhaus, Dahlenburg und der Ostheide in Volkstorf auf dem Gelände der Manzke Gruppe. Das Szenario war wie folgt: Ein LKW war mit einer Flüssigkeit verunfallt. Die erste Alarmierung benannte lediglich austretende Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeit wäre leicht entzündlich, ätzend und gleichzeitig giftig. Ein Beifahrer war noch zu retten und ein Kind war neben dem LKW innerhalb des Gefahrenbereichs. Den kompletten Bericht lest ihr auf unserer Homepage. Text & Fotos: FF Ostheide – Claas Steinhauer