Übergabe des Bootes an die FF Walmsburg

Am vergangenen Freitag um 14 Uhr war es endlich soweit:
Bürgermeister Jens Böther und Landrat Manfred Nahrstedt übergaben das Mehrzweckboot der FF Walmsburg.

Beide lobten die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis bei der Beschaffung des Bootes und stellten deutlich die Vorteile des neuen Bootes hinsichtlich der Größe bzw. Motorisierung aber auch der Sicherheit heraus.

[Lukas hatten beiden vorher schon die Vorzüge ausgiebig erklärt: „Das Boot hat jetzt ein Lenkrad und keinen Stock (er meinte die Pinne) mehr hinten zum Lenken. Es hat Löcher im Boden, damit man löschen kann und außerdem ist es viel schneller!“]

Auch Kreisbrandmeister Thorsten Hensel freute sich, dass mit dem Artlenburger Boot nun zwei neue schlagkräftige Boot an der Elbe stationiert sind, um so dem zunehmenden Freizeitverkehr auf der Elbe gewachsen zu sein.
Alle Drei wünschten der Walmsburger Wehr viel Spaß mit dem neuen Boot, wenige Einsätze und immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel.
Anschließend wurden die Gäste und anwesenden Kameraden zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Das neue Boot ist ein Pontonboot mit mehreren Trapezkielen, einem 65 PS Motor und einer mechanischen Bugklappe und hat zusätzlich einen A-Sauganschluß. Darüber hinaus verfügt das Boot neben einem 2m-Funkgerät auch über ein 4m- und ein Binnenfunkgerät.

Stefanie Morawe
FF Walmsburg

Auch Interessant?

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.