Feuerwehr übt in Windenergieanlage

Am Freitagabend übten die Spezialisten für Absturzsicherung der Feuerwehren Bleckede und Lüneburg in einer Windenergieanlage bei Wendhausen.
Knapp zehn Einsatzkräfte der Feuerwehren Bleckede und Lüneburg übten die Rettung einer Person aus der ca. 140 Meter hohen Windenergieanlage.
Die Rettungsübung wurde bei ca. zehn Metern durchgeführt – die freie Sicht im Turm nach oben gab aber ein Gefühl für die Höhe der Anlage.

Ermöglicht wurde diese intensive und lehrreiche Ausbildung durch die Energieversorgung Dahlenburg-Bleckede AG. Ein Mitarbeiter gab den Einsatzkräften vor dem Betreten der Anlage eine Sicherheitseinweisung und erklärte die Sicherheitsbestimmungen für die Arbeiten in und auf der Windkraftanlage.

Fazit: Fester Boden unter den Füßen ist etwas schönes ;-)

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.