Funkfahrübung der Stadtfeuerwehr Bleckede

Am Samstagnachmittag meldeten sich diverse Feuerwehrfahrzeuge der Stadt Bleckede auf Funk:
Bei der Funkfahrübung werden den Fahrzeugen Koordinaten übermittelt. Die Fahrzeuge fahren die Orte an – am Ziel gibt es jeweils kleine Aufgaben für die Einsatzkräfte.

Es ist eine Ausbildung für Fahrer, Funker und die Mannschaft.
Die Feuerwehr Göddingen organisierte die Stationen für die 12 Fahrzeuge in Garze, Alt Garge, Barskamp und Breetze.
Die Fahrzeugbesatzungen mussten feuerwehrtechnische Aufgaben lösen, Fragen beantworten und Koordinaten ermitteln.
Zielpunkt aller Fahrten war das Feuerwehrhaus Göddingen. Hier nahmen Stellv. Stadtbrandmeister Falk Bardenhagen und Ortsbrandmeister Carsten Banse die Siegerehrung vor:
Am Ende siegte die Feuerwehr Garlstorf vor Brackede und Rosenthal.

Auch Interessant?

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.

Gefahrgutgruppen des Ostkreises üben in Volkstorf

Ein leicht entzündlicher, ätzender, giftiger Stoff läuft aus – zum Glück nur eine Übung der Gefahrgutgruppen des Ostkreises Lüneburgs. Am 11. Oktober übten die Gefahrgutgruppen aus Bleckede, Amt Neuhaus, Dahlenburg und der Ostheide in Volkstorf auf dem Gelände der Manzke Gruppe. Das Szenario war wie folgt: Ein LKW war mit einer Flüssigkeit verunfallt. Die erste Alarmierung benannte lediglich austretende Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeit wäre leicht entzündlich, ätzend und gleichzeitig giftig. Ein Beifahrer war noch zu retten und ein Kind war neben dem LKW innerhalb des Gefahrenbereichs. Den kompletten Bericht lest ihr auf unserer Homepage. Text & Fotos: FF Ostheide – Claas Steinhauer