„Chefin“ übernimmt Jugendfeuerwehr – Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Radegast

Ortsbrandmeister Rainer Kastens begrüßte neben Stadtbrandmeister Henning Banse, Stellv. Stadtbrandmeister Joachim Meins und Bürgermeister Jens Böther auch Abordnungen des 4. Zuges und der Partnerfeuerwehr aus Gothmann zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jahnke.
Der Ortsbrandmeister berichtete von vielen Aktivitäten im vergangenen Jahr: Es galt drei Brandeinsätze und eine Alarmübung zu bewältigen. Die Feuerwehr Radegast übte mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft im Heidekreis und das Jubiläum der 25 jährigen Partnerschaft mit der Feuerwehr Gothmann wurde mit einer Schifffahrt auf der Elbe gefeiert.
Aktuell verfügt die Feuerwehr über 35 Einsatzkräfte, 12 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und 5 Senioren in der Altersabteilung.
Bei den Wahlen gab es keine Überraschungen – alle Ergebnisse waren einstimmig:
Sabine Arndt wurde Schriftführerin, Lucas Ramm Atemschutzbeauftragter, Magnus Ramm Gruppenführer und Ulrich Hinz stellvertretender Gruppenführer. Jens Wagner und Axel Hellwig werden sich als Gerätewarte um die technische Ausrüstung kümmern und Klaus Ramm als Hausmeister um das Feuerwehrhaus. Sicherheitsbeauftragter wurde Manfred Schulz.
Bei der Jugendfeuerwehr gab es einen Führungswechsel: Sabine Arndt wird zukünftig die Jugendfeuerwehr leiten. Das Rückenschild am Jugendfeuerwehranorak der ehemaligen Stellvertreterin trägt seit einiger Zeit die Aufschrift „Chefin“. Mit Sabine Arndt werden jetzt vier der sieben Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet von Jugendfeuerwehrwartinnen geleitet.
Stadtbrandmeister Henning Banse dankte der Feuerwehr für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Er beförderte den stellv. Ortsbrandmeister Gerald Grünhage zum Hauptlöschmeister und ehrte Otto Pabst für 40 jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Eike Junker wurde von Ortsbrandmeister Rainer Kastens aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen.

Foto FF Radegast
von links: Magnus Ramm, Stellv. Stadtbrandmeister Joachim Meins, Lucas Ramm, Sabine Arndt, Ulrich Hinz, Klaus Ramm, Jens Wagener, Manfred Schulz, Otto Pabst, Stadtbrandmeister Henning Banse, Bürgermeister Jens Böther, Rainer Kastens und Gerald Grünhage

Auch Interessant?

Fortbildung Deichverteidigung am neuen Übungsdeich

Am Samstag wurde das Tagesseminar Deichverteidigung für die Kreisfeuerwehr Lüneburg am Feuerwehrhaus Bleckede durchgeführt. Knapp 30 Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis waren wieder dabei. Neben den Feuerwehren haben auch drei Reservisten des Kreisverbindungskommandos (KVK) an der Fortbildung teilgenommen. Die Ausbildung am „kürzesten Deich Niedersachsens“ war wieder ein Erfolg und ein wichtiger Baustein in der Vorbereitung auf zukünftige Hochwasserereignisse! Den ausführlichen Bericht lest ihr auf unserer Homepage.

Übung im Bleckeder Moor: Bahnunfall mit zwei PKW – 17 Verletzte

Am Freitagabend war der Übungsdienst der Schwerpunktfeuerwehr Bleckede etwas größer angelegt: Am Bahnübergang im Bleckeder Moor war ein Personenzug mit zwei PKW kollidiert. In den Fahrzeugen waren Personen eingeklemmt, Fahrgäste im Zug waren verletzt und weitere Personen sind unter Schock vom Unfallort geflüchtet. Achtung! Die Patienten auf den Fotos sind nur geschminkt! Es geht allen gut ;-) Den ausführlichen Bericht mit weiteren Fotos findet ihr auf unserer Homepage.