Vegetationsbrand – Realitätsnahe Übung auf dem Truppenübungsplatz

Am Samstag übten die Vegetationsbrandbekämpfungszüge der Ostkreisfeuerwehren, der Samtgemeindefeuerwehr Amelinghausen und der Amtszug Grabow auf dem Truppenübungsplatz in Munster.
Die Lage für die Vegetationsbrandzüge war ein ausgedehnter Wald- und Flächenbrand. Die Freiwilligen Feuerwehren wurden zur Unterstützung und Ablösung der Bundeswehrfeuerwehr alarmiert.

Zeitgleich zur den Vegetationsbränden mussten Einsatzkräfte Bundeswehrfeuerwehren Munster und Bergen gemeinsam mit der Feuerwehr Brehlow mehrere Verkehrsunfälle auf der Evakuierungsroute abarbeiten. Die Gesamteinsatzleitung war auf der Wache der Bundeswehrfeuerwehr Munster eingerichtet. Hier unterstützte die Kommunikationsgruppe der Samtgemeindefeuerwehr Scharnebeck.

Die Ostkreisfeuerwehren mit den Gemeinde-Veg-Zügen aus den Samtgemeinden Ostheide und Dahlenburg, dem Amt Neuhaus sowie der Stadt Bleckede starteten als geschlossener Verband am frühen Morgen in Dahlenburg.
Dem Bleckeder Zug war das Fachmodul VegBBK-02 des Landes Niedersachsen angeschlossen.
Die 25 Einsatzfahrzeuge erreichten gegen 09:00 Uhr die Feuerwache der Bundeswehr in Munster.

Nach Lage- und Sicherheitseinweisung wurden die insgesamt sechs Vegetationsbrandbekämpfungszüge in die Einsatzabschnitte geschickt. Hier wurden alle „Disziplinen“ der Vegetationsbrandbekämpfung geübt:
Wasserförderung über lange Wegstrecken, der Wassertransport mit Tanklöschfahrzeugen, die Brandbekämpfung vom Fahrzeug sowie die „Handarbeit“ mit Löschrucksäcken und Hacken.
Die Übungsmöglichkeiten auf dem Truppenübungsplatz waren für die Freiwilligen Feuerwehren ungewöhnlich realistisch: Die Übungsfeuer waren eine echte Herausforderung. Die Ausbilder der Bundeswehrfeuerwehr gaben wertvolle Tipps und Hilfestellung – somit war diese Übung eine wertvolle Ausbildung für die beteiligten Feuerwehren!
Bei fast realistischen Temperaturen und Voraussetzungen wurden alle Teilnehmer gefordert.
Insgesamt waren 249 Einsatzkräfte mit 53 Fahrzeugen an der Ausbildungsveranstaltung beteiligt – Davon 14 Fahrzeuge und 33 Einsatzkräfte der Bundeswehrfeuerwehr.
Die Übung endete mit einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Truppenübungsplatz.

Vielen Dank für die tolle Übung!

Auf dem Rückweg von Munster wurde in der Samtgemeinde Ilmenau ein entdeckter Flächenbrand durch den Zug der Ostheide gelöscht und für Nachlöscharbeiten an die örtliche Feuerwehr übergeben.

#wirsindderostkreis

Auch Interessant?

Zugübung des 3. Zuges in Rosenthal

Der 3. Zug der Stadtfeuerwehr mit den Feuerwehren Garze, Karze und Rosenthal hat am Donnerstagabend in Rosenthal geübt. Das Thema war Brandbekämpfung und Menschenrettung: Aus dem vernebelten Gebäude wurde drei Personen gerettet, eine Wasserversorgung wurde aufgebaut und das Nachbargebäude wurde mit einer Riegelstellung abgeschirmt. Fotos: Feuerwehr Garze

Barskamp: PKW droht abzustürzen // Alarmübung

Eine anspruchsvolle Alarmübung für die Feuerwehren Barskamp und Walmsburg am Mittwochabend: An der K24 zwischen Alt Garge und der Spitzkehre war ein PKW verunfallt und drohte die Böschung hinunterzustürzen. In dem Fahrzeug waren zwei Personen schwer verletzt eingeklemmt. Nach der Sicherung des PKW begannen die Rettungsmaßnahmen: Am Abhang wurde das Fahrzeug mit hydraulischen Rettungsgeräten geöffnet und die zwei Patienten konnten über die Heckklappe gerettet werden. Die "Patienten" waren alte Bekannte: Die Übungspuppen haben schon unzählige Unfälle in Fahrzeugen und verrauchten Übungsobjekten hinter sich. Auch der PKW war den Einsatzkräften von diversen Übungsdiensten bekannt - so ein Übungsfahrzeug hat scheinbar viele Leben ... :-) Fazit: Die Übungslage wurde von den Einsatzkräften erfolgreich bewältigt.