Fortbildung Deichverteidigung für die Kreisfeuerwehrbereitschaft Nienburg

Am heutigen Samstag wurde das Tagesseminar Deichverteidigung für die Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd des Landkreises Nienburg am Feuerwehrhaus Bleckede durchgeführt. Über 30 Führungskräfte aus dem Landkreis Nienburg/ Weser waren dabei. 
Die Bereitschaft ist zur Ausbildung mit eigener Versorgungseinheit und eigenen Sandsackfüllmaschinen inklusive Teleskoplader angerückt.
Am Anfang der Fortbildung stand die umfangreiche Theorie zum Aufbau der Deiche, zu Schadensbildern und den Maßnahmen der Feuerwehr.
Nach der Theorie wurden an drei Stationen über 600 Sandsäcke gefüllt.
Im Einsatz war die Sandsackfüllmaschine des Landkreises, in zwei weiteren Ausbildungseinheiten wurden die Sandsäcke per Hand gefüllt. Die gefüllten Sandsäcke wurden an allen weiteren Stationen benötigt:
Flächenauflast, Aufkadung und der Bau von Quellkade und Deichfußsicherung mit den realitätsnahen Sickerstellen am „Übungsdeich“.
Der Übungsdeich ist eigentlich das Sandlager für den Deichverteidigungsplatz am Feuerwehrhaus Bleckede – die Böschungswinkel sind identisch mit den Elbdeichen und nach der Begrünung ist es der kürzeste Deich im Landkreis.
Das Konzept zu dieser Fortbildung wurde von Feuerwehr, Artlenburger Deichverband (ADV) und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) entwickelt. Das Ausbilderteam wird von den Mitgliedern der Feuerwehr Bleckede und durch den Bauhof der Stadt Bleckede gestellt.
Nach acht Fortbildungen für die Kreisfeuerwehr Lüneburg war es die erste Veranstaltung für externe Kräfte.

Die Ausbildung am „kürzesten Deich des Landkreises“ ist ein echtes Erfolgsprojekt und ein wichtiger Baustein in der Vorbereitung auf zukünftige Hochwasserereignisse! Nicht nur die Lüneburger Einsatzkräfte müssen Fachkenntnisse am Deich haben – auch die Einsatzkräfte der niedersächsischen Kreisfeuerwehrbereitschaften sind im Katastrophenfall bei uns im Einsatz. Hier wünschen wir uns gut ausgebildetes Personal! Vielen Dank an die Nienburger Kreisfeuerwehrbereitschaft!

Die Aktuelle Dauerregenlage in Tschechien und Sachsen beobachten wir aufmerksam! Am Sonntag und Montag ist mit weiteren Regenfällen zu rechnen, erst dann sind verbindliche Hochwasserprognosen für unseren Elbabschnitt möglich.
Weitere Informationen folgen, sobald es Informationen für den Bereich Bleckede gibt!

 

Auch Interessant?

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.

Gefahrgutgruppen des Ostkreises üben in Volkstorf

Ein leicht entzündlicher, ätzender, giftiger Stoff läuft aus – zum Glück nur eine Übung der Gefahrgutgruppen des Ostkreises Lüneburgs. Am 11. Oktober übten die Gefahrgutgruppen aus Bleckede, Amt Neuhaus, Dahlenburg und der Ostheide in Volkstorf auf dem Gelände der Manzke Gruppe. Das Szenario war wie folgt: Ein LKW war mit einer Flüssigkeit verunfallt. Die erste Alarmierung benannte lediglich austretende Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeit wäre leicht entzündlich, ätzend und gleichzeitig giftig. Ein Beifahrer war noch zu retten und ein Kind war neben dem LKW innerhalb des Gefahrenbereichs. Den kompletten Bericht lest ihr auf unserer Homepage. Text & Fotos: FF Ostheide – Claas Steinhauer