Erfolg der Polizei: Gestohlenes Werkzeug ist zurück

Nach dem Diebstahl unserer Ausrüstung vom Löschfahrzeug freuen wir uns über den Ermittlungserfolg der Polizei!
Trotzdem war es eine schockierende Erfahrung für die Feuerwehr – wichtiges Einsatzgerät wurde aus einem Löschfahrzeug mit laufenden Blaulichtern gestohlen. Wir gratulieren der Polizei zum Ermittlungserfolg und freuen uns über die Wiederbeschaffung der Geräte. Hier die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Lüneburg vom 08.12.2016:

Bleckede – nach Diebstahl von Ausrüstungskoffer der Feuerwehr – Polizei ermittelt Täter – Einsatzgerät wieder an Brandschützer ausgehändigt

Nach einem dreisten Diebstahl eines Ausrüstungskoffer der Bleckeder Feuerwehr in den Abendstunden des 28.10.16 konnte die Polizei den Täter ermitteln und vor kurzem den Koffer samt der Werkzeuge wieder an die Bleckeder Brandschützer übergeben. Der dreiste Dieb hatte in den Abendstunden des 28.10. eine Übung der Bleckeder Brandbekämpfer in der Breetzer Straße ausgenutzt, um in einem unbeobachteten Moment den Ausrüstungskoffer aus einem Löschfahrzeug zu entnehmen. Der Dieb wurde noch dabei beobachtet, wie er über ein benachbartes Grundstück flüchtete und in ein geparktes Fahrzeug stieg. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung konnte die Polizei Bleckede im Monat November einen 29 Jahre alten Bleckeder als dringend tatverdächtig ermitteln und bei einer durch das Amtsgericht Lüneburg angeordneten Durchsuchung den Koffer samt Werkzeug sicherstellen. Das Diebesgut wurde dem Stadtbrandmeister Henning Banse übergeben. Die weiteren Detailermittlungen dauern an.

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.