Unfall mit Traktor

Der 1. Zug der Stadtfeuerwehr Bleckede rettet 13 Verletzte

Außerhalb von Barskamp verunglückte ein Traktor mit einem PKW. Auf dem Anhänger verletzten sich viele Mitfahrer.
Die Feuerwehr Barskamp überraschte mit diesem Übungsszenario die Feuerwehren des 1. Zuges der Stadtfeuerwehr Bleckede. „Die letzte Übung des Jahres sollte alle Kräfte fordern“ erklärte Jens Bonow. Der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Barskamp hatte die Übung ausgearbeitet.

Der erste Zug der Stadtfeuerwehr Bleckede setzt sich aus den Ortsfeuerwehren Alt Garge, Barskamp, Göddingen und Walmsburg zusammen. Die Einsatzkräfte übernahmen die Verletztenbetreuung und stellten den Brandschutz an der Einsatzstelle sicher. Der gesamte Bereich wurde ausgeleuchtet.
Dazu kam die Schnelleinsatzgruppe des DRK mit zwei Rettungswagen und dem Gerätewagen-Sanität für Großschadenslagen.
Gemeinsam wurden 13 Patienten aus dem Gefahrenbereich gerettet und Betreut.

Die Patienten wurden vor Übungsbeginn von der Notfall-Darstellung des DRK Harburg geschminkt und für die Übung vorbereitet. Über 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie knapp 10 Sanitäter des DRK benötigten eine Stunde für die Abarbeitung der Übungslage.

 

2013-11-08_Zuguebung_MANV_Foto_1

 

2013-11-08_Zuguebung_MANV_Foto_2

 

2013-11-08_Zuguebung_MANV_Foto_3

Fotos:
Foto 1: Brandschutz an der Unfallstelle
Foto 2 und 3: Betreuung der geretteten Personen


Weitere Fotos in unserem Facebook-Album>>>

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.