Bleckede: Übungsdienst der Gefahrgutgruppe

Am letzten Mittwoch führte die Gefahrgutgruppe der Feuerwehr Stadt Bleckede ihren Übungsdienst auf dem Schulhof des Schulzentrums durch.

Angenommene Lage: Im Bereich der Fluchttreppe  wurde eine Tüte mit einem unbekannten Stoff gefunden.


Die Gefahrgutgruppe besteht aus Mitgliedern der Feuerwehren Bleckede, Garze, Garlstorf und Walmsburg.



Die Einsatzleitung bei dieser Übungslage hatte Abbi Ravens, Ortsbrandmeister der Feuerwehr Garlstorf.


Die Einsatzkräfte sperrten den Fundort weiträumig ab und stellten die Ausrüstung für den Einsatz bereit:

Eine Möglichkeit zur Dekontamination der Einsatzkräfte wurde geschaffen, das Schnelleinsatzzelt wurde aufgestellt und mehrere Trupps rüsteten sich mit Atemschutz und leichter Schutzkleidung aus.

In Schutzkleidung wurde die Eisatzstelle erkundet und der Stoff identifiziert. Es handelte sich um ein giftiges Präperat. Nachdem der Stoff sichergestellt war, überprüften mehrere Atemschutztrupps weitere Teile des Schulgeländes.


Alle eingesetzten Trupps mussten des Einsatzbereich durch die Dekontaminationsschleuse verlassen.


Fazit: Die Übungslage wurde zügig und proffessionell abgearbeitet.




Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.