Scharnebeck: Fahrsicherheitstraining für geländegängige Fahrzeuge

Das TLF 8 W der FF Barskamp hat an diesem Fahrsicherheitstraining teilgenommen.

Markus Zips hält mit beiden Händen das Lenkrad des schweren Feuerwehrfahrzeuges fest. Das Fahrzeug schaukelt und bockt auf der schlechten Westrecke. Jetzt kommt eine Steigung von über 40 Grad. Oben angekommen geht es genauso steil wieder bergab. Und die nächste fast ein Meter hohe Wasserdurchfahrt auf dem tiefen Sandweg wartet schon auf Markus Zips.

Er ist einer von den 16 Teilnehmern, die an diesem Tag  am Fahrsicherheitstraining der Kreisfeuerwehr Lüneburg teilnehmen. Unter der Anleitung von Feuerwehrkamerad und Fahrlehrer Ralf Harst lernen die Einsatzkräfte die Feuerwehrfahrzeuge auch auf unwegsamem Gelände sicher zu bewegen. Die Bundeswehr hat dafür ihre Übungsgelände zur Verfügung gestellt.

Nach einem theoretischen Unterricht an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Scharnebeck fahren die geländegängigen Tank- und Löschfahrzeuge im Konvoi nach Deutsch Evern zum dortigen Truppenübungsplatz. Ralf Harst gibt den meist jungen Kameraden noch einige Hinweise, bevor es auf einem ersten, leichten Kurs gilt, die eigene Angst zu besiegen und auch das Vertrauen in das Fahrzeug zu gewinnen. Lockerer  Sandboden, schmale Hohlwege und tiefe Schlaglöcher fordern hier zum ersten Mal das Geschick der Fahrer heraus. Nach dieser „Auflockerungsübung“ geht es in richtig schweres Gelände, wo mehr als einmal Fahrer wie auch die Fahrzeuge an ihre Grenze kommen. Aber alle Teilnehmer meistern diese Aufgabe mit Bravour. Zum Abschluss geht es zum Waschplatz, wo alle Fahrzeuge wieder in einen straßentauglichen Zustand gebracht werden.

Einhellige Meinung aller Teilnehmer: Ein super Tag!  Alle haben dabei viel gelernt und beherrschen die Fahrzeuge jetzt noch besser.

Anhängende Bilder © Alfred Schmidt, stv. Kreispressewart

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.