Bleckede: Bürgersprechstunde mit Feuerwehr

Bürgermeister empfängt Landrat bei Bürgersprechstunde in Bleckede mit Feuerwehrlöschfahrzeug

Bürgermeister Jens Böther begrüßte Landrat Manfred Nahrstedt zur ersten Bürgersprechstunde des Jahres 2010 in Bleckede. Mit dabei ein Feuerwehrlöschfahrzeug und Besatzung. Jens Böther hatte erfahren, dass der Dienstwagen des Landrats bei der letzten Bürgersprechstunde in Neetze Feuer gefangen hatte.

Die Feuerwehr Neetze war mit großem Aufgebot sofort zur Stelle. Der Kabelbrand unter dem Armaturenbrand konnte schnell gelöscht werden. „Wieder einmal wurde deutlich, wie gut und engagiert unsere Feuerwehren aufgestellt sind. Wir befinden uns im Landkreis Lüneburg in sicheren Händen. Das gilt es zu erhalten“, so Manfred Nahrstedt.

Jens Böther konnte sich ein Schmunzeln nicht verkneifen, als er den ungewöhnlichen Empfang mit den Worten kommentierte: „Der Landrat ist in Bleckede sicher, wir handeln vorausschauend und fürsorglich.“

Der Landrat bedankte sich bei Böther und der Besatzung des Feuerwehrfahrzeuges für die Fürsorge. Er nahm es als Auszeichnung, dass die Männer sich trotz ihres schweren Jobs Zeit für diesen ungewöhnlichen Einsatz nahmen.

Pressemeldung LK Lüneburg vom 08.03.2010

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.