Gemeinsame Übung mit FF Lüneburg

Gemeinsame Übung der Feuerwehren Bleckede und Lüneburg

Embsen. Feuerwehr Lüneburg lädt Bleckeder Feuerwehrgruppe zu einer Übung nach Embsen zur Übung ein.
Die Freiwillige Feuerwehr Bleckede vertiefte in der vergangenen Woche ihre Kenntnisse in den Schwerpunkten technische Hilfe unter Atemschutz.
Am 3.04.2006 wurde durch das THW Lüneburg unter der Leitung von Heiko Kallenberg im alten, und mittlerweile stillgelegten Bunkergelände der Firma Norsk Hydro in Embsen, eine Einsatzübung für den Bereitschaftszug der FF Lüneburg unter Leitung von Waldfried Elvers und seinem Stellvertreter Reiner Utermöhlen und einer Abordnung der Feuerwehr Bleckede unter der Leitung von Lorenz Reimers und Alexander Müller durchgeführt.
Das alte Bunkergelände stellte einen recht hohen Anspruch an alle Beteiligten, da es sehr verwinkelt war. Zusätzlich gab es zahllose Gänge und dann behinderte auch noch starker Rauch die Sicht der Einsatzkräfte.
Laut Einsatzmeldung, sollte eine Verpuffung innerhalb der Anlage stattgefunden haben, wobei sich mindestens sechs verletzte Personen im Objekt befinden würden. Für die insgesamt sieben Atemschutztrupps, die in die Bunkeranlage gingen, war es wichtig, auf den Eigenschutz zu achten. Hierzu wurde großer Wert auf die Atemschutzüberwachung der einzelnen Trupps gelegt.
Die Übungsschwerpunkte der Übung lagen darin: Die kombinierte Personensuche und Brandbekämpfung zu üben und zu verfeinern. Auch die anschließende gezielte Entrauchung des Objektes mit der Hilfe von Druckbelüftern stand im Themenpunkt der Übung. Nach 90 Minuten war die Übung beendet. Beim Abschlussgespräch bedankten sich die Bleckeder Feuerwehrkameraden für diese gut ausgearbeitete Übung.

Sebastian Barthels
Presseteam der
Stadtfeuerwehr Bleckede

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.